.......X.. 121 8 Hotels und Restaurants etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 820 000, Mobilien 60 000, Pferde, Wagen 2401, Wein 40 328, Effekten 20 153, Debitoren 3 315, Bankkto 16 987, Kassa 330, Feuerversich. 896, Vorräte 3379. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 3968, Spec.- R.-F. 13 478, R.-F. 11 709, Tant. an A.-R. 1000, Reingewinnvortrag 7637. Sa. M. 967 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 119 491, Abschreibungen 7597, Gewinn- vortrag auf 1899 8957. – Kredit: Vortrag v. 1897 2556, Betriebseinnahmen 132 576, vereinnahmte Zs. 913. Sa. M. 136 046. Reservefonds: M. 11 709, Spec.-R.-F. 13 478. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 15 034, 17 556, 7637. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bach, Stellv. Carl Gassert. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Bonn: Westdeutsche Bank; Köln: Bank für Rheinland und Westfalen. Hotel de TEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 13. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 29. April 1899. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Franz Voth in Bremen geführten Hotels. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Verl. im Mai (zuerst 1898) auf 1. Juli. Ende 1898 noch nicht begeben M. 75 000. Bis Mitte 1899 ausgelost M. 14 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 260 923, Mobiliar, Inventar 249 491, Maschinen- u. Kesselanlage 25 212, Wein, Spirituosen etc. 83 938, Wirtschaftsvorräte 6591, Versich.-Kto 1925, Kautionseffekten 3024, Kassa 1552, diverse Debitoren 6833, Verlust- vortrag a. 1897 51 782, Verlust in 1898 38 067. – Passiva: A.-K. 500 000, handfestarische Gläubiger 500 000, hypoth. Anleihe 618 000, alte Div. 40, Zs.-Vortrag 16 343, Vortrag für Saläre 2227, Mecke & Co. 51 510, Kreditoren 41 220. Sa. M. 1 729 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 213 076, allg. Unkosten, Steuern ete. 38 175, Zs. 48 048, Abschreib. 40 269. – Kredit: Betriebseinnahmen 301 502, Verlust 1898 38 067. Sa. M. 339 569. Dividenden 1895–98: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Wilh. Meyer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Carl Konitzky jr., Stellv. H. Bömers, F. W. Konitzky. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Publ.-Organ: R.-A. Baugesellschaft Breslan in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 10. März 1899. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestaurant. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1. Juli (zuerst 1897). Mitte 1899 waren 100 Oblig. bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 650 000, Mobilien 88 000, Debitoren 45 067, Kautionen 2008, Effekten u. Oblig. 44 100, Assekuranzkto 185, Kassa 2521, Warenbestände u. Aussenstände 19 752. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 550 000, R.-F. 2238, Kreditoren 14 621, alte Div. 105, nicht abgehob. Zinscoup. 1713, Coup. pro II. Sem. 1898 11 587, Gewinn 21 368. Sa. M. 851 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 23 557, Effekten 200, Unkosten 371, Gehälter 2880, Steuern 4378, Krankenkasse, Alters- u. Inval.-Versich. 1156, Abschreib. 31 849, Gewinn 21 368. – Kredit: Vortrag a. 1897 749, Bankiers- u. Effekten-Zs. 1005, Betriebs- einnahme abz. Ausgabe 84 007. Sa. M. 85 762. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1030, Div. 13 750, Tant. an A.-R. 1237, Tant. an Dir. 3624, Vortrag 1726. Reservefonds: M. 2238. Dividenden 1895–98: 3, 3, 4½, 5½ %. Direktion: Ortmann. Aufsichtsrat: Vors. G. v. Wallenberg-Pachaly, Baumeister, Carl Grosser, Gustav Trelenberg, Paul Körner, Herm. Leipziger. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Umbau und Fortbetrieb des der Witwe Hermann Wenker Paxmann gehörigen Hotels „Zum Römischen Kaiseré“ nebst Weinhandlung. Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000.