1216 Hotels und Restaurants etc. ditoren 54 935, R.-F. 18 704, Neuanschaffungsfondskto 35 000, alte Div. 760, Gewinn 115 660. Sa. M. 4 163 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtkto 37 300, Feuerung u. Beleuchtung 22 455, Hyp.- Zs. 105 408, Generalunkosten 21 862, Betriebsunkosten 90 779, Steuern u. Abgaben 14 013, Gebäudereparaturen 20 605, Gewinn 159 438. – Kredit: Vortrag 1541, Betriebskto 381 949, Zs. 2961, Miete 30 410, Grundstücksgewinnanteil 55 000. Sa. M. 471 862. Reservefonds: M. 24 409, Ern.-F. M. 35 000. Kurs Ende 1895–98: 124, 120.25, –, 102 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–98: 7, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Günther, Komm.-Rat Konsul Th. Men;z, Rentier Louis Meyer, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. G. v. Pflugk, Strehla; Joh. Gottfr. Ulbricht, Mockritz; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph; Dresden und Pirna: Menz, Bloch- mann & Co. Publ.-Organ: R.-A. Hotel zu den vier Jahreszeiten, Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Dez. 1897 bezw. 11. Jan. 1898. Gründer: Hotelier Gust. Wilh. Heinze, Konsul a. D. Adolf Steffens, Fabrikbesitzer C. A. F. Inderau, Kaufmann Max Ferd. Kiessig, Verlagsbuchhändler Jesco Leo Const. von Puttkamer. Der Vorbesitzer überliess die ihm gehörigen unter Zweck genannten Grundstücke und sein darin betriebenes Hotelgeschäft samt allem Inventar und Mobilien, sowie allen Vorräten, dem Kassenbestande und Aussenständen um den Gesamtpreis von M. 750 000, wovon M. 250 000 durch Übernahme in dieser Höhe auf dem Grundstücke lastender Hypoth., der Rest durch Hingabe von M. 496 000 in Aktien und Barzahlung von M. 4000 beglichen wurden. Für den Eingang der Aussenstände haftete der Vorbesitzer; alle Passiven hatte derselbe selbst zu begleichen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Gust. Wilh. Heinze in Dresden-Neustadt betriebenen Hotels vier Jahreszeiten mitsamt dem Grundstücke Markt 8 und Kloster- platz 1 in Dresden-Neustadt, sowie der Ankauf und Betrieb ähnlicher Hotels. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 640 895, Inventar 50 000, Kassa 15 989, Wirtschaftsvorräte 11 383. – Passiva: A.-K. 500 000 abz. zurückgestellter Kaufpreis 100 000 bleibt 400 000, Hypoth. 290 000, Kreditoren 7061, Gewinn 21 206. Sa. M. 718 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 084, Hypoth.-Zs. 9083, Gewinn 21 206. Sa. M. 50 375. – Kredit: Gewinn an Hotel- u. Restaurationsbetrieb M. 50 375. Dividende 1898: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Wilh. Heinze. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Adolf Steffens, Max Ferd. Kiessig, Jesco Leo Const. von Putt- 7 kamer, Dresden. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anz. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestrasse 29. Gegründet: Am 22. Jan. 1896. Zweck: Übernahme und Fortführung des dem Herrn Chr. Friedr. Lorenz in Blasewitz ge- hörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden einschliesslich Inventar für den Kaufpreis von M. 690 000. Der Kaufpreis wurde gewährt durch Übernahme von M. 490 000 in Hypoth. und Ausfolgung von M. 190 000 in Aktien à M. 1000, während M. 10 000 unbezahlte Kauf. gelder für den Genannten als Hypothek auf dem Grundstück verblieben. Das Hotel ist für M. 36 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 666 781, Kassa 1094, Effekten 482, Debitoren 2270. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 882, Spec.-R.-F. 3500, Hypoth. 450 000, Kreditoren 5731, alte Div. 35, Gewinn 10 479. Sa. M. 670 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 19 000, Kontokorrent 594, Unkosten 6191, Gewinn 10 479. – Kredit: Vortrag a. 1897 247, Pachtkto 36 000, Zs.-Kto 18. Sa. M. 36 265. Reservefonds: M. 882, Spec.-R.-F. M. 3500. Dividenden 1896–98: 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. ―――――