Hotels und Restaurants etc. 12 Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Arnold, Blasewitz; Hotelbes. Arlt. Tischlermeister Rämisch, Kaufmann G. Rötschke, Bäckermeister Paul Hauswald, Dresden. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 * Continental-Hoteb-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1898. Gründer: Ferd Hillengass, Karl Coester, Frankfurt a. M.; Hotel-Dir. Caesar Ritz, London; Otto Hillen- gass, Baden-Baden; Eugen Hillengass, Nürnberg. Ferd. Hillengass hat das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg mit allen Inventar- einrichtungen und Zugehörungen in die Ges. eingelegt, wofür ihm 900 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind; für weiter eingelegte Weinquantitäten wurden ihm 50 Aktien gewährt. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., dann 5 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Hotel Württemberger Hof in Nürnberg 2 524 527, do. Betriebskto 161 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 600 000, Württemberger Hof Betriebskto 46 777, Gewinn 39 189. Sa. M. 2 685 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Württemberger Hof Betriebsausgaben 243 278, Gewinn (zu Abschreib. verwendet) 39 189. Sa. M. 282 468. – Kredit: Württemberger Hof Be- triebseinnahmen M. 282 468. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Ferd. Hillengass, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Karl Coester, Frankfurt a. M. Otto Kah, Otto Hillengass, Baden-Baden; Hotel-Dir. Caesar Ritz, London. Firmenzeichnung: Der Dir. oder sein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg. Frankfurter Hof Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 9. März 1899. Gründer: Caesar Ritz Paris; Otto Hillengass, Baden- Baden; Eerd. Hillengass, Frankfurt a. M.; Joh. Heinr. Lemke, Bad Nauheim; Carl Aug. Wessel, Frankfurt a. M. Zweck: Käufliche Erwerbung der der „Franfurter Hotel Actien-Gesellschaft“ zugehörigen Liegenschaft Lit. F Nr. 63 e und Nr. 63f I samt allen darauf stehenden Gebäulichkeiten nebst allen An- und Zubehörungen, mit allen Inventareinrichtungen zum Zwecke des Fortbetriebs des unter dem Namen „Frankfurter Hof“ daselbst stattgehabten Geschäfts- betriebs; derselbe umfasst auch die Fortführung der Lohnwäscherei und des Weinhandels. Geschichtliches: Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben die mit Lit. F Nr. 63e und F Nr. 63f I bezeichneten Immobilien zum Preise von M. 3 150 000, die Inventareinrichtung für M. 450 000 von der „Frankfurter Hotel A.-G.“ käuflich erworben und übertrugen alle Rechte aus dem Kaufvertrag vom 29. Dez. 1898 auf die Ges., wogegen diese die Zahlung des Kaufpreises übernahm, sowie an die Cedenten als Cessionspreis weitere M. 600 000 und für gemachte Aufwendungen noch M. 70 000 zahlte. Die Ges. übernahm ferner noch von den Inferenten die für den Betrieb der Wasch- anstalt dienenden Einrichtungen für M. 10 000, sowie die per 1. Jan. 1899 vorhanden gewesenen Wein- und Wirtschaftsvorräte für M. 90 000 resp. M. 3130 und vergütete schliesslich für über 1. Jan. 1899 hinaus bezahlte Feuer-, Glas- und Unfallversicherungs- prämien M. 4038. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ferd. Hillengass, Carl Aug. Wessel; Stellv. Rich. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bücking, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Leo Rosenstein, Stadtrat a. D. Anton Horkheimer, Rechtsanwalt Dr. Moritz Passavant, Frankfurt a. M.; Caesar Ritz, Paris; Dir. Carl Arnold, Homburg v. d. H. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. (auch Stellv.) oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 1