1218 Hotels und Restaurants etc. Frankfurter Hotel Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1872. Die G.-V. v. 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Frankfurter Hof in Frankfurt a. M. Das Unternehmen wurde vom S. März 1895 ab an die Herren Caesar Ritz, Otto Kah, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass verpachtet bezw. konnte dasselbe von ihnen bis 8. Dez. 1898 für M. 3 600 000 käuflich übernommen werden, welches Optionsrecht per 31. Dez. 1898 ausgeübt wurde. (Betreffs des früher bestandenen Pachtvertrages siehe dieses Handbuch 1898/1899, in Bezug auf die Übernahme seitens der Herren Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass, sowie betreffs Fortführung des Unternehmens durch eine neue Ges. ver- gleiche den vorhergehenden Artikel Frankfurter Hof A.-G.) Kapital: M. 1 990 000 in 1990 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600, wurden hiervon zunächst 25 Aktien kaduziert, alsdann gemäss Beschl. vom 27. März 1886 5 Aktien zurückgekauft und vernichtet und wurde hiernach das Kapital durch Zusammen- legung von je 3 Aktien à M. 600 in eine à M. 1000 auf M. 1 990 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. und vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hauskto 3 150 000, Mobilien 298 726, Effekten 176 524, Bankguthaben u. Diskonten 69 235, Effekten-Zs. 1158. – Passiva: A.-K. 1 990 000, R.-F. 199 000, Hypoth. 1 400 000, Ern.-F. 1077, Hypoth.-Zs. 18 666, alte Div. 30, Gewinn 86 870, Sa. M. 3 695 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5235, Effekten (Kursrückgang) 3544, Gewinn 86 870. – Kredit: Effekten u. Kontokorrent-Zs. 6973, Pacht 80 000, Vortrag a. 1897 8676. Sa. M. 95 649. Liquidations-Bilanz am 18. Febr. 1899: Aktiva: Bankguthaben u. Diskonten 2 252 220, Effekten 178 555. – Passiva: A.-K. 1 990 000, Hypoth.-Zs. 18 666, alte Div. 30, Div. 1898 79 600, Übertragungskosten 28 000, Gewinn 314 479. Sa. M. 2 430 776. Kurs Ende 1886–98: 44, 79.90, 75.30, 90.50, 85.50, 82.20, 76, 66.50, 64.50, 87, 92, 111.80, 113.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 2, 4, 5, 5, 4, 5½, 4, 1, 2, 2, 3, 4, 4 %. Zahlbar am 1. März. Coup.-Verj.: 6 J. n. F. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. M. H. Hesdörffer. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat E. Ladenburg, Stellv. L. Sonnemann. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Zweck: Bau und Betrieb eines Hotels; dasselbe wurde am 1. Aug. 1888 eröffnet und ist verpachtet. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 234 814; wird amortisiert. Prioritätsanleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 300, guthabende Miete 5858, Mobilien 62 602, Immobilien 654 288, Effekten 46 975, Guthaben beim früheren Pächter 1751. – Passiva: A.-K. 376 000, Hypoth. 234 814, Prior.-Anleihe 100 000, nicht eingelöste Coup. 602, R.-F. 4294, Kautionen 30 554, Ern.-F. 4304, Bankguthaben 1370, Zs. 7083, Gewinn 12 752. Sa. M. 771 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4625, Gewinn 12 752. – Kredit: Vortrag a. 1897 3640, annullierte Coup. 62, Pachterträgnis (25 000 abz. bezahlte u. schuldige Zs. 11 324) 13 675. Sa. M. 17 378. Reservefonds: M. 4294, Ern.-F. 4304. Dividenden 1891–98: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1 %. Direktion: Vors. Ed. Engelhard, Stellv. Louis Berlin, Komm.-Rat Max Eiermann, Friedr. Farn- bacher, Rechtsanwalt Karl Osswalt, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Aldinger, Stellv. Komm.-Rat S. Ullmann, Alb. Bach, Ludw. Bendit, Ad. Disbecker, J. Kaufmann, Max Einhorn, Heinr. Löffler, Leop. Büchen- bacher, Komm.-Rat Ph. Engelhardt, Ludw. Spiegelberger, N. Scheidig, Fürth. Zahlstellen: Fürth und Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Fürther Tagebl. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 u. 7. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Errichtung von Wirtschaftsetablissements und Betrieb derselben, sowie aller einschlägigen Nebengeschäfte. Besitz und Betrieb des Wilhelms- theaters bezw. der Wilhelmshalle. ―§――§‚‚‚‚ ..........