Hotels und Restaurants etc. 1219 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 1571, Kassa 3707, Grundstück 97 375, Baukto 123 263, Inventar 1, elektr. Lichtanlage 1, Vorräte 5190, St. Pauli Kreditbank 69 702, Spar- u. Leihkasse Wandsbek 34 134, Hypoth.-Kto des Amort.-F. 120 000, Hypoth.- Kto des R.-F. 40 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 5408, R.-F. 40 000, Tant. 4546, HBReparaturen 4000, Div. 40 000, Vortrag 991. Sa. M. 494 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 50, Betriebsunkosten 89 892, Gehälter 6160, Abschreib. 21 982, R.-F. 1196, Tant. 4546, Div. 40 000, Vortrag 991. – Kredit: Vortrag a. 1897 75, Wirtschaftsbetrieb 164 743. Sa. M. 164 819. Reservefonds: M. 40 000. Dividenden 1889–98: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10 %. Direktion: Rud. Lange. Aufsichtsrat: F. A. Zieseniss, M. E. Strokarck, Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke. Publ.-Organ: R.-A. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: Am 6. März 1889. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern J. H. L. u. J. O. Adloff für deren Etablissement samt Inventar u. Zubehör M. 915 000. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 640 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., sodann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 880 000, Inventar 58 000, elektr. Beleuchtung 50 000, Debitoren 1709, Commerz- und Disconto-Bank 25 761, Kassa 3349, Wirtschafts- vorräte 11 994. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 640 000, R.-F. 16 500, Akkumulatoren 17 700, Kreditoren 14 699, Reingewinn 16 914. Sa. M. 1 030 814. Reservefonds: M. 16 500. Dividenden 1889/90–1898/99: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, Ed. Falckenberg, R. Mauersberg, R. Köhler. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona. Grosse Freiheit 83. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, belegenen, für M. 490 000 einschl. Inventar und Vorräten erstandenen Wirtschaftsetablissements „Englischer Garten“, sowie Erwerb, Betrieb und Verwertung anderer Wirtschaftsetablissements, ferner Verwertung von Grundeigentum und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 %, event. mehr, Tant. (höchstens M. 1500), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 437 274, Inventar 38 499, Geschäfts- übernahme 16 000, Vereinsbank Altonaer Filiale 69, Kassa 64, Wertpapiere 10 217, Feuerung 112, Waren 1571, Hausposten 24 800, elektr. Anlage 1, Debitoren 1998. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 6567, Kreditoren 8720, Depotkto 7094, Vortrag 8224. .M. 530 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 351, Reparaturen 2000, Löhne u. Gehälter 6020, Zs. 12 751, Steuern 3634, Waren 12 260, Gewinn 9665. – Kredit: Buffet 47 349, Garderobe 9182, Musik 583, Grundstücksertrag 3818, Zs. 350, diverse Einnahmen 2400. Sa. M. 63 683. Reservefonds: M. 6567. Dividenden 1889–98: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Wend. Aufsichtsrat: M. J. Seligmann, A. Kittlof, H. J. W. Arnold. 7 Ö 7 0 = 3 2 Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. v. 16. Febr. 1899. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli- u. „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel“ wurde 1898 verkauft. 0