1220 Hotels und Restaurants etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1891 zu 105 % durch jährl. Ausl. von M. 2000, bis M. 9000 steigend bis 1912. Ende 1898 noch in Umlauf M. 316 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücksterrainkto: Etablissement Neust. Fuhlen- twiete 133 500; Grundstücksgebäude: a) Etablissement St. Pauli 356 520, b) Etablissement Neust. Fuhlentwiete 388 191; Wirtschaftsinventar: a) St. Pauli 59 702, b) Neust. Fuhlen- twiete 15 014; elektr. Beleuchtungsanlagen: a) St. Pauli 19 970, b) Neust. Fuhlentwiete 7492, Debitoren 133 064, vorausbez. Versich.-Prämien 581, Vorräte an Weinen, Bier etc. 16 147, Bank- u. Kassakto 61 390. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 318 000, R.-F. 18 291, Tant. 4389, Div. 48 000, Vortrag auf 1899 2892. Sa. M. 1 191 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 128 956, Prior.-Zs. 14 355, Abschreib. 48 681, Steuer 3192, R.-F. 2885, Tant. 4389, Div. 48 000, Übertrag auf 1899 2892. – Kredit: Vortrag aus 1897 457, Bruttoüberschuss aus den Etablissements 252 895. Öa. M. 253 352. Reservefonds: M. 18 291. Dividenden 1891–98: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. Corell, Gust. Burmester. Aufsichtsrat: J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, Ed. Falckenberg. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Hammonia-Bierhallen A.-G. in Hamburg, St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: Am 13. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. April und 5. Mai 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierhalle. Kapital: M. 425 000 in 145 Aktien à M. 1000 und 280 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 425 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Ausl. am I. April und 1. Okt. zum 2. Jan. resp. 1. Juli mit 105 %. Ende 1898 noch in Umlauf M. 381 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks-Terrainkto 265 000, Grundstücks-Gebäudekto 576 000, elektr. Beleuchtungsanlage 5200, Wirtschaftsinventar 26 800, Bank- u. Kassakto 1736, Depotkto 6000, Debitoren 5975. – Passiva: Vorz.-Aktien 280 000, A.-K. 145 000, Oblig. 381 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 34 510, Kautionskto 6000, R.-F. 13 902. Sa. M. 886 712. Reservefonds: M. 13 902. Dividenden 1890–98: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Witter, J. H. Camienke. Aufsichtsrat: Sam. S. Cohn, Th. Hoffmann, R. Mauersberg, C. Matthaei, Louis Praege. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: Am 8. Nov. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1902 bis 1958 zu 103 % durch Ausl. Vom I1. ÖOkt. 1910 verstärkte oder totale Kündigung zu- lässig. Kurs Ende 1896–98: 103, 102.50, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 4 906 000, Inventar 1, Wäsche 10 807, elektr. Beleuchtung u. Fahrstuhl 27 445, Hotel-Betriebskapital 90 440, laufende Mieten 4479, Debitoren 3238, vorausbez. Versich. 2558, Bankkto 5637, Kassa 1112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 2 575 000, R.-F. 300 000, Kreditoren 53 297, elektr. Betrieb 758, Zs. 25 000, Div. 90 000, Tantiemen 7307, Übertrag auf 1899 357. Sa. M. 5 051 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 102 074, Grundstücksunkosten 17 802, elektr. Betrieb 24 858, Versich. 1230, Einkommensteuer 7062, Gehälter u. sonstige Unkosten 8849, Ab- schreib. 42 884, Reingewinn 97 664. – Kredit: Vortrag a. 1897 235, Hotel-Administra- tionskto: Nettoeinnahme nach Abzug der Betriebsspesen 231 313, Grundstücks-Admini- strationskto: Mieteeinnahmen 70 877. Sa. M. 302 426. Reservefonds: M. 300 000. Kurs Ende 1896–98: 97, 93, 87 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5, 4½ %. Direktion: B. Löwe, Otto Werminghoff.