1222 Hotels und Restaurants etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant., 8 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 729 000, Gebäude 1 070 595, Inventar 100 332, elektr. Beleuchtungsanlage 31 050, Dampfheizungsanlage 8542, Akkumulatorenanlage 5155, Vorräte 27 731, Assekuranz 1184, Effekten des R.-F. 11 093, Bankguthaben u. Kassa 46 367. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, R.-F. 36713, Konto pro Diverse 10 617, Gewinn 33 721. Sa. M. 2 031 053. Reservefonds: M. 36 713. Kurs Ende 1889–98: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 160, 83 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–98: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4 %. Direktion: Ferd. Henri Gust. Carl Ludwig, Friedr. Wilh. Paepcke. Aufsichtsrat: J. Kallmes, J. Campe, R. Hahn, W. Schmid. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des in Hannover be- findlichen, bisher dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof- nebst Restaurant, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte vom 1. Okt. 1896 an. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirt- schaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück 690 000, Gebäude 231 392, Inventar 46 389, Vorräte 11 497, Kasse 3595, Bankierguthaben 1960, Effekten 19 520, Zs. 350, Debitoren 10 345. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypothek 500 000, alte Div. 760, R.-F. 1196, Kreditoren 14 593, Unkosten 1277, Küchenauslagen 270, Gewinn abz. Abschreib. 21 949. Sa. M. 1 015 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 139 499, Effekten u. Provisionen 418, Unkosten 64 322, Abschreib. 5949, Gewinn 21 949. – Kredit: Vortrag a. 1897 175, Hotel u. Restaurationsbetrieb 231 963. Sa. M. 232 139. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1097, Tant. 1800, Div. 19 000, Vortrag 52. Reservefonds: M. 2223. Dividenden 1896/97–1897/98: 44, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Geist. Aufsichtsrat: Adolph Domino, Ernst August Meyer, Ernst Thofehrn, Dir. Peter Drückhammer, Hannover; Carl Heimbürger, Münster i. W. Firmenzeichnung: Der Dir., ev. zwei Prok. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Actien-Gesellschaft Schloss-Höotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänderung vom 17. Juni 1897. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 373 881, welche in Annuitäten von 1¼ % abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schlosshotel 831 981, Hotel-Bellevue-Immobilien 591 441, Hotel-Bellevue-Mobiliar 131 590, Schlossrestaurationsmobilien 9000, Grundbesitz 8798, Fuhrpark 3665, Wein 21 391, Kassa 2965, Bankguthaben 14 628, Depotkto Grossh. Domäne 6643, Magazinkto 436, Waren 954. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 373 881, R.-F. 2400, alte Div. 2010, Kreditoren 42 947, Gewinn 2257. Sa. M. 1 623 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 6163, Gärtnerei 1748, allg. Unkosten 14 466, Interessen 17 669, Fuhrbetrieb 1163, Reparaturen- u. Unterhaltungskosten 21 143, Abschreib. 17 558, Gewinn 2257. Sa. M. 82 171. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 82 171. Gewinn-Verwendung: R.-F. 112, Tant. u. Grat. 930, Vortrag 1213. Reservefonds: M. 2512. Dividenden: 1886–94: 0 %, 1895–98: 1½, 1½, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Krausse. Aufsichtsrat: Vors. C. Gunderloch, Mainz; S. Ravenstein, Frank- furt a. M.; H. Krausse, Mainz; Dr. Sack, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Ernst Basser- mann, Mannheim; Alt-Oberbürgermeister Bilabel, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Publ.-Organe: R.-A., Heidelberger Ztg. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000 zu 3¼ %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.