1232 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. M. 250 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 3 Aktien und Ausgabe der Vorz.- Aktien. Nicht abgestempelte St.-Aktien verlieren Stimm- und Div.-Recht. Die Vorz.- Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt; sie sind ab 1. Okt. 1899 div.-ber. und wurden den Aktionären vom 15. bis 25. Febr. 1899 zu pari angeboten, einzuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen werden ab 1. März bis 1. Okt. 6 % Zs. vergütet. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlenetablisse- ments gewonnen. Bei Neu-Em. geniessen die Aktionäre Bezugsvorrecht. Kautions-Hypothek: M. 124 589 für etwaige Zollgefälle (benutzt); M. 183 445 für Bankiers- kredit (benutzt). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., so- dann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien: Speicher, Wohnhaus, Mühle 453 000, Masch. 298 900, Inventar 5755, Vorräte an Getreide, Säcken u. Fabrikaten 538 948, Kassa u. Bank- guthaben 8215, Wechsel 590, Kohlen 2246, vorausgez. Assekuranz 1847, Baukto 31 324, Depot für Zollgefälle 50 000, Debitoren 232 121, Verlust 48 274. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kautionshypoth. 308 035, Accepte 11 368, Kreditoren 311 820. Sa. M. 1 671 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Gas, Öl1 37 346, Porto- u. Kontorunkosten, Reise- spesen 10 264, Feuer- u. Transportassekuranz 18 563, Gehälter u. Löhne 91 220, Provisionen u. Interessen 48 230, Arbeiterwohlfahrt 2670, Steuern 1275, Zoll 454 368, Fallite 1910, Abschreib. 32 846. – Kredit: Betriebsgewinn 649 714, Miete 707, Verlust 48 274. Sa. M. 698696. Kurs Ende 1893–98: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, – %. Eingeführt am 4. Febr. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898 M. 48 274.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. G. Lühmann, Fabrikant E. Eger, Konsul Renck, Bank-Dir. Weber. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, L. S. Rothschild; Harburg a. E.: Filiale der Hannoverschen Bank. Publ.-Organ: R.-A. Herrenmühle vormals C. Genz Actien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 24. Mai 1897. Gründer: Witwe Anna Genz, Max Mühlmann, Bankdir. Otto Krastel, Erich Genz, Heidelberg; Bankdir. Wilh. Grosch, Mannheim. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle, deren Ver- grösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel mit allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 % ab 1903 in 25 Jahren. Kurs Ende 1897–98: 103, 101 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im- I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div., Tant. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 204 277, Gebäude 199 340, Wasserkraft 86 000, laufendes Werk 181 747, Beleuchtungsanlage 4587, Drahtseilbahn 7094, Dampfmaschine 13 122, Mobilien 2835, Fuhrpark 9090, Detailgeschäft 1374, Wechsel 7793, Kassa 3762, Feuerversicherung 1521, Debitoren 481 130, Warenbestände u. Säcke 39 124, Effekten 2025. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. M. 500 000, Hypoth. 22 000, Kreditoren 13 873, Oblig.- Zs. 3340, R.-F. 1507, Rückstellung für Pferdeversicherung bei der Sparkasse Heidelberg 600, Gewinn 3506. Sa. M. 1 244 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung 3043, Kranken-, Inval.- u. Unmall. Versicherung 2547, allg. Unkosten 20 349, Reisespesen 10 172, Reparaturen 5516, Provision 27 476, Kohlen 14 255, Schmierkto 1967, Fuhrunterhaltung 1277, Löhne 43 925, Steuern 8633, Fourage 4593, Gehälter 25 915, Abschreib. 30 406, Gewinn 3506. – Kredit: Vor- trag a. 1897 641, Miete 3044, Waren 191 117, Zs. 8784. Sa. M. 203 586. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1500, Vortrag 2006. Reservefonds: M. 3007. Dividenden 1897–98: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Erich Genz, H. Burkard. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Aufsichtsrat: O. Krastel, K. Fuchs, Aug. Kall, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, W. Grosch, Rob. Jeselsohn, Mannheim; H. Strauss, Strassburg.