Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 1233 Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf mit Zweigniederlassungen in Strehlen und Ohlau. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1899. weck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 360 000 in 180 St.-Aktien und 180 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 23. April 1899 beschloss Herabsetzung um M. 180 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Ausgabe der Prior.-Aktien. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 158 450, Mühlwerk 98 640, Dampfmaschinen 37 002, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Debitoren 102 296, Kassa 6200, Mehl 80 634, Getreide 49 828, Säcke 9364, Wechsel 1639, Utensilien 927, Fuhrwerk 9140, Fuhrwerksunkosten 2356, Feuerversicherung 2400, Hypoth. 9202, Verlust abzgl. M. 1235 Gewinn a. 1898 43 642. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 180 000, OÖblig.-Zs. 1925, Hypoth. 8000, Kreditoren 110 998. Sa. M. 660 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 5391, Fuhrwerksunkosten 9591, Heizung 18 318, Beleuchtung u. Schmieröl 1594, Feuerversicherung 2372, Zs. 13 278, Unkosten 9159, Porto u. Spesen 2888, Löhne u. Gehälter 29 472, Abgaben 886, Inval.- u. Alters- Versich. 685, Wechsel 490, Gebäude 1600, Mühlwerk 2014, Dampfmaschinen 1948, Debitoren 3099, Utensilien 103, Fuhrwerk 1005, Gewinn 1235. – Kredit: Mehl 85 352, Getreide 18 640, Lohnmüllerei 1142. Sa. M. 105 135. Dividenden 1892–98: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1898 M. 43 642.) Direktion: Ad. Quabbe, Otto Jaenisch. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Actien in Inowrazlaw. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Die Ges. ist bei der Ünesener Dampfmühle G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 27 441, Wechsel 8712, Immobilien 287 620, Uten- silien u. Mobilien 7868, Wasserleitung 9336, Säcke 15 692, Weizen u. Weizenfabrikate 104 628, Roggen u. Roggenfabrikate 104 314, Gerste u. Gerstefabrikate 1367, Maschinen 235 980, Kohlen 2233, Maschinenöl 320, elektr. Beleuchtung 10 493, Materialien 330, Spe- ditionsunkosten 716, Feuerversicherung 1675, Anteil bei Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. 10 000, Debitoren 454 137. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 144 900, Kreditoren 461 382, Depositen 148 861, Accepte 166 689, R.-F. 543, alte Div. 495. Sa. M. 1 282 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 862, Maschinenöl 3941, Abgaben 1830, Zs. 31 155, Arbeitslöhne 34 726, Handlungsunkosten 17 349, Materialien 7079, Speditionsunkosten 10 564, Reparaturen 5641, Feuerversicherung 4712, Unfallversicherung 1959, Abschreib. 27 422, Kontokorrentverlust 21 147. – Kredit: Vortrag a. 1897 339, Fabrikationsgewinn 88 232, Kommissionskto 90, R.-F. 99 732. Sa. M. 188 395. Reservefonds: M. 543. Dividenden 1891–98: 9, 2, 7, 5½, 6, 2, 0, 0 %. Direktion: L. von Grabski, J. von Grabski, pers. haft. Ges. Publ.-Organ: R.-A. Königsberger Walzmühle, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 16. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1897 und 18. Febr. 1898. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Das Mühlengrundstück hat einen Flächeninhalt von 46 167 qm. Vermahlen wurden 1891–98: 33 600, 32 527, 39 240, 40 560, 40 920, 42 690, 43 300, 42 500 t Roggen. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 120 000 It. G.-V.-B. vom 25. Juli 1890 und M. 264 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Febr. 1896. Bezugsrecht der Aktien der 1896er Em. bis 25. März 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersparten Zs. im April auf I. Juli. Am 1. Jan. 1899 noch in Umlauf M. 374 050. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. und Dotation des Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 974 539, Maschinen 344 070, elektr. Beleuchtungsanlage 9370, Kanalisation 9962, Geleisanlage 29 644, Pferde u. Wagen 1, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 78