1234 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Schiffselevator 7067, Kleieschuppen 7384, Mühlenutensilien 1, Kontorutensilien 1, Schiffe 1. Kassa 15 914, Effekten 600, Einfuhrscheine 29 415, Warenvorräte 603 993, Kohlen 22 010, Säcke 33 953, Versicherung 6135, Debitoren 364 397. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Partial- Oblig. 374 050, Oblig.-Zs. 7740, R.-F. 35 615, Ern.-F. 21 335, Extra-R.-F. 52 000, alte Div. 55, Unfallversicherung 2300, Kreditoren 220 496, Gewinn 187 238. Sa. M. 2 484 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Partial-Oblig. 250, Oblig.-Zs. 16 897, Versicherung 17 131, Unfallversicherung 2224, Zs. 20 526, Effekten 41, Kohlen 54 907, Schmiermaterial 5600, Handlungsunkosten 67 668, Betriebsunkosten 116 461, Abschreib. 47 904, Reingewinn 187 238. – Kredit: Vortrag a. 1897 1295, Warengewinn 535 556. Sa. M. 536 851. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9361, Tant. an A.-R. 14 979, Div. 126 720, Tant. an Dir- u B. amte 8496, Extra-R.-F. 24 000, Vortrag 3681. Reservefonds: M. 44 977, Ern.-F. M. 21 335, Spec.-R.-F. M. 76 000. Kurs Ende 1894–98: 110, 103.50, 129, 115.50, 129 %. Eingeführt am 4. April 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach Fest- setzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Millenet, Salomon Dombrowsky. Prokurist: Oscar Feldkirch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Litten, Stellv. R. Posseldt, Stadtrat W. Beer, Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. Publ.-Organe: R.-A., Königsb. Hartung'sche Ztg. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. Die G.-V. vom 8. Mai 1899 sollte über event. Verkauf der Mühle beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Kapital: M. 126 000 in Aktien. Anleihe: (Stand am 31. März 1899) M. 131 000 in 4½ % Hypthekar-Anteilscheinen, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1896–98: –, , %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Mühlenwerke u. Maschinen 86 044, Stadtsparkasse 2924, Inventar u. Handwerkzeug 1772, Handelsunkosten 671, Kassa 1420, Grund, Boden u. Fundament 27 620, Depositen 11 050, Kohlenbestand 2067, Sommerfeldt & Goldberg 1000, Gebäude 118 991, Materialien 791, Verlust 15 247. – Passiva: A.-K. 126 000, Hypoth.- Anteilscheine 131 000, Anteilscheine-Zs. 1552, Kautionskto 11 050. Sa. M. 269 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 16 023, Abschreib. 5671 Handels- unkosten 5114, Zs. 5952, Gehälter u. Löhne 9256, Kohlen 8288. – Kredit: Miete 4101, Mahlkto 30 894, Materialien 62, Verlust 15 247. Sa. M. 50 306. Dividenden 1891/92–1898/99: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Stringe, Stellv. Boleslav Kraska, F. Segadlo, H. Kohn 1. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn, Stellv. H. Kohn II, Hugo Krause, F. Nicolai, F. Czibor, F. Strenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg: D. Sommerfeldt & Goldberg. Leisniger Mühlen, Aktien-Gesellschaft in Leisnig. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1899. Die Firma lautete bis dahin Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange zu Leisnig a. d. Mulde und in Tragnitz; Weizen- und Roggenmüllerei, Graupen- und Ölfabrikation, auch Betrieb einer Schneidemühle und Ökonomie. Kapital: M. 500 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720000 in 2400 Aktien à M. 300; die G.-V. vom 6. Juni 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und gleichzeitig Erhöhung um M. 140 000 durch Ausgabe von 140 Aktien à M. 1000 zum Mindestkurse von 101 %. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1892 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. In Umlauf am 31. März 1899: M. 552 000. Diese Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98; 105, 104.50, 103.25 %. Notiert in Leipzig. M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Rückzahlbar ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 31. März 1899 in Umlauf M. 287 500. Diese Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 105, 104.50, 103 %. Notiz der Leipziger Credit- u. Spar-Bank.