Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 1235 * Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 3 alte oder I neue Aktie = 1. St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Direktion und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft: Obermühle 245 287, Nieder- mühle 212 736, auswärtige Besitzungen 26 702; Gebäude: Obermühle 230 288, Niedermühle 90 345, Maschinen 328 297, Gespanne 9914, Säcke u. Fässer 10 758, Inventar 11 146, Eisenbahngeleis 1957, Debitoren 698 199. Hypothekforderungen 231 600, Kautionskto 56 725, Wechsel 10 852, Kassa 24 609, Nutzholz 1356, Betriebsmaterial 8197, Brennmaterial 703, Detailverkauf 390, Mahlmühle 148 529, Graupenmühle 46 000, Ölmühle 18 084. Okonomie 1346, Verlust (einschl. M. 119 005 Abschreibungen) 168 769. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 43 442, Anleihen 839 500, Anleihen-Zs. 11 783, Anleihenamortisation 3000, Kreditoren 631 512, R.-F. 43 442, Accepte 333 040, alte Div. 474, Vortrag a. 1897/98 47. Sa. M. 2 582 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 39 346, Eskomptekto 35 499, Generalunkosten 16 813, Abgaben 11 124, Gehälter 24 535, Ölmühlen 2146. – Kredit: Mahlmühle 35 739, Graupenmühle 31 767, Lohnmühle 5916, Schneidemühle 851, Detailverkauf 654, Okonomie 4771. Betriebsverlust 49 764. Sa. M. 129 465. Reservefonds: M. 43 442. Kurs Ende 1894–98: In Leipzig: 60, 64.50, 63.50, 57, – %. Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 3, 3, 1, 1, 1, 0 %. vVerlust 1898/99: M. 168 769. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kelch. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Mirus, Stellv. Bank-Dir. M. Rich. Schreiber, Rechtsanwalt Ficker, M. Herzog, Leisnig. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: All- gemeine Deutsche Credit-Anstalt, Credit- und Spar-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leisniger Tageblatt. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: Am 30. Juli bezw. 8. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1897. Gründer: Kunibert Ebering, Ed. Heinrich, Theod. May, Wilh. Schmidt, Emil Kunick, Magdeburg. Die Inhaber der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt erhielten für ihre Einlagen in die A.-G. im Werte von M. 1 107 000 1107 Aktien à M. 1000, und zwar Kunibert Ebering 553, Ed. Heinrich 554 Stück. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Ebering & Heinrich und F. A. Voigt zu Magdeburg-Neustadt betriebenen Mühlenwerke, Nudel- und Cuoleurfabrik und Ver- trieb der dort gewonnenen Fabrikate. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 11 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadt- gemeinde abzutreten sind. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das I. Geschäftsj. lief vom 1. OÖkt. 1895 bis 30, Sept. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 392 000, Gebäude 201 197, Maschinen 132 370, Kontorutensilien 960, Säcke 7176, Pferde u. Wagen 4372, Kassa 2582, Wechsel 75 879, Kreditoren 303 012, Bankguthaben 185 429, Warenbestand 198 837, Feuerversich. 2106, Unfallversich. 84, Kohlen 250, Schmieröl 118, Geschirrunkosten 1730, Effekten 6000, Hypoth. 18 100. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 83 500, Kreditoren 6236, Getreide- steuer 75 213, R.-F. 10 865, Gewinn 156 392. Sa. M. 1 532 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 41 872, Fabrikunterhaltung 3426, Kohlen 18 247, Unfallversich. 14, Feuerversich. 2425, Dubiose 2342, Abschreib. 19 339, Gewinn 156 392. – Kredit: Vortrag a. 1895/97 14 448, Zs. 13 987, Überschuss aus den drei Fabrikbetrieben 215 622. Sa: M. 244 059. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7097, Extra-R.-F. 11 044, Tant. an A.-R. 8684, Div. 120 000, Vortrag 9565. Reservefonds: M. 17 962, Extra-R.-F. M. 9565. Kurs Ende 1898: 135 %. Eingefährt am 27. Mai 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27. Mai 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96=–1896/97; 8 % p. r. t., 1897/98;: 10 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Fest- Setzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Heinrich, Stellv. Otto Loewe, Magdeburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Ferd. Freih. v. Nordenflycht, Berlin; Bank-Dir. Leopold Surén, Köln. Firmenzeichnung: Ein Dir. ein Stellv. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Köln: Bank für Rheinland und Westfalen; Magdeburg: Dingel & Co. Publ.-Organe: R.-A., eine Magdeburger und eine Berliner Ztg. 78*