1236 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 30. Okt. bezw. 11. Dez. 1894. Das erste Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1895, Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen deren Kunstmühle nebst Maschinen und maschinellen Einrichtungen, Utensilien etc. für M. 350 000 und gewährte dafür 350 Aktien Ser. A à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle der Firma Kaufmann, Straus & Co., deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. Neuerdings ist eine Graupenfabrik neuesten Systems errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien Serie A, 850 Aktien Serie B und 800 Aktien Serie 0 à M. 1000 nach Erhöhung um M. 800 000 lt. G.-V.-B. vom 14. März 1896, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. bis 10 % an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 169 363, Maschinen 620 000, Geleiseanlage 1, Beleuchtungsanl. 15 000, Utensilien 1, Kontorutensilien 1, Kassa 31 531, Wechsel 269 563, Waren u. Säckevorrat 2 422 497, Kohlen 7590, Feuerversich. 13 989, Debitoren 1 704 890. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 1 200 937, Kreditoren 2 575 222, R.-F. 74 198, Spec.-R.-F. 80 000, Delkrederekto 40 352, alte Div. 400, Reingewinn 283 317. Sa. M. 6 254 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 72 667, Zs. 88 250, Reparaturen 14762, Kohlen 78 209, Löhne 156 805, Reisespesen u. Provision 33 162, Feuerversich. 27 410, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 5575, Steuern 25 286, Schmiermittel 7373, Abschreib. 130 326, Gewinn 283 317. – Kredit: Vortrag a. 1897 27 977, Warengewinn 895 170. Sa. M. 923 147. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 767, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 9647, Tant. an Dir. 8128, an A.-R. 16 257, Div. 160 000, Vortrag 29 516. Reservefonds: M. 74 198, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1896–98: 139, 143.90, 134 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 130 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–98: 8, 8, 8, 8ͥ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Kaufmann. Prokuristen: Simon Kaufmann, Karl Herm. Buchenau, Mann- heim; Ludwig Gath, Emil Pinkel, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Richard Kahn, H. Straus, Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg.; Neue Badische Landesztg., Mannheim. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. von 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Meinersen belegenen, früher Mollenhauerschen sogenannten Okermühle, auch der Handel mit Getreide und dem Mühlenbetriebe verwandten Artikeln. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstück 15 000, Schleusen- u. Stauwerk 57 472, Gebäude 66 590, Speicher 5490, Maschinen 77 098, Beleuchtung 2214, Pferde u. Wagen 7347, Säcke 2651, Utensilien 1617, Materialien 52, Kassa 2802, Generalwarenkto 39 768, Detailkto 292, Debitoren 127 187, Verlust 36 806. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 157 000, Oblig.-Zs. 1878, Delkrederekto 11 562, Kautionskto 10 000, Arbeiter-F. 301, Accepte 75 000, Tant. 1521, Kreditoren 100 129. Sa. M. 577 393. Dividenden 1883–98: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Stellv. Ed. Magnus. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, B. Magnus. Bäcker-Kunstmühle München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Vermahlen wurden 1897–98: 99 000 bezw. 90 000 Ctr. Weizen; 22 000 bezw. 20 000 Ctr. Roggen; 1898 wurden in Ausgang gebracht 54 082 Sack im Werte von M. 1 368 579. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Hypotheken: M. 281 664 und 59 487 in Annuitäten. ―