1238 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Zahlstellen: Köln: I. H. Stein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.; Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Für Obligationen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Siegener Ztg. Rhume-Mühle in Northeim. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1898. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve Dampfmaschine.) Kapital: M. 728 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 226 735. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Maschinen 344 233, Utensilien 8697, elektr. Beleuchtungsanlage 7888, Neubaukto 15 611, Rekonstruk- tionskto 14 134, Kassa 19 470, Wechsel 18 086, Bestände an Getreide, Fabrikaten, Säcken, Kohlen u. Materialien 318 546, Debitoren 180 056. – Passiva: A.-K. 728 000, Hypoth. 226 735, R.-F. 73 500, Spec.-R.-F. 23 000, Kreditoren 79 762, Reingewinn 57 364. Sa. M. 1 188 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 106, Feuerversicherungen 7038, Steuern, Lasten 3513, Gehalt, Löhne 66 158, Zs., Diskont 2147, Kohlen 5696, Abschreib. 18 575, Reparaturen 4530, Unkosten 13 815, Kapitalverluste 5881, Gewinn 57 364. – Kredit: Vortrag a. 1897 809, Betriebsüberschüsse pro 1898 195 430, eingegangene Dubiose 588. Sa. M. 196 828. Gewinn-Verwendung: Div. 43 680, Spec.-R.-F. 5000, Extra-Abschreib. 4500, Tant. an A.-R. 2827, Vortrag 1356. 3 Reservefonds: M. 73 500, Spec.-R.-F. M. 28 000. Dividenden 1891–98: 18, 17½, 7, 6, 4½, 9, 5½, 6 %. Direktion: Ph. Klepper. Aufsichtsrat: Vors. Ad. J. Schlüter. Prokuristen: Otto Klepper, Ad. Nahme. Publ.-Organ: R.-A. Hermannmühlen Aktiengesellschaft in Posen. Gegründet: Am 19. Jan. 1899. Gründer: Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vormals Gebrüder Seck, Dresden; Herm. Rothholz „Berthold Meyer, Gebr. Rothholz & Lewin, Hermannmühle, Hugo Brodnitz, Posen. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 17, 459 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Die Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr zu Zielinice, Provinz Posen, belegenes Mühlenetablissement, bewertet nach Abzug von M. 126 000 Hypothekenschulden auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Direktion: Herm. Rothholz. Aufsichtsrat: Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Emil Fränkel, Lands- berg a. W.; Hugo Brodnitz, Posen. Prokuristen: Isidor Lewin, Berthold Meyer. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen (Braunschweigh. Gegründet: Am 22. Dez. 1898. Gründer: 1) Georg Berkenbusch, Hannover; 2) die Erben des Ludwig Berkenbusch, Braunschweig, als: dessen Witwe, Helene geb. Kley, und dessen Kinder, Geschwister Elisabeth, Heinrich und Florenz Berkenbusch, vertreten durch Erich Bernhard von Buggenhagen, Anderten; 3) Rechtsanwalt Kurd von Damm, Wolfen- büttel; 4) Bankier Albert Schmincke, 5) Bankier Otto Stein, Braunschweig. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Berkenbusch & Co. in Rüningen und der Fortbetrieb desselben: aà) Betrieb der Handelsmüllerei, b) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden, 0 Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Betrieb sonstiger Erwerbszweige und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen, sofern dieselben zu dem unter a) bezeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Geschichtliches: Die unter 1) bis 3) genannten Gründer haben als Teilhaber der Firma Berkenbusch & Co. zu Rüningen das gesamte Geschäftsvermögen dieser Firma in die 10 begründete A.-G., lt. Bilanz vom 1. Juli 1898, eingebracht. Der Wert beträgt M. 2 842 164;