Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 1239 die darauf ruhenden, von der A.-G. übernommenen Verpflichtungen belaufen sich auf M. 1 092 164. Der Überschuss zu M. 1 750 000, worin M. 310 000 enthalten sind, welche die Gründer Schmincke und Stein am 1. Juli 1898 an die Firma abgeführt haben, ist durch Überweisung von Aktien zum gleichen Nennwerte an die Gründer gedeckt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 652 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Diese M. 652 000 sind pr. 1./7. 1899 gekündigt und wird eine neue Anleihe in Höhe von M. 600 000 zu 4 % emittiert. Kurs Ende 1897–98: 101, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest (92 %) Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Greulich, Herm. Jahn. Aufsichtsrat: Georg Berkenbusch, Hannover; Rechtsanwalt Kurd v. Damm, Wolfenbüttel; Bankier Albert Schmincke, Braunschweig; Erich Bernhard v. Buggenhagen, Anderten. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. spfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: Am 1. Juli 1898. Gründer: Georg Jung jun., Speyer; Jakob Wernz, Rehhütte, Gemeinde Neuhofen, beide für sich und als alleinige Gesellschafter und Vertreter der unter der Firma Jung & Wernz zu Schifferstadt bestehenden offenen Handelsgesellschaft; Ed. Weil, Schifferstadt; Albert Göpfert, Stadtrat Wilhelm Hauser, Speyer; Rechtsanwalt Dr. Gustav Lichtenberger, Ludwigshafen a. Rh. Die beiden erst genannten bringen als Einlage in die Ges. ein ihr in Schifferstadt gelegenes Mühlenanwesen samt dem Eisenbahn- anschlussgeleise im Gesamtwert von M. 544 577. Sie erhalten dafür 544 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 577 bar. Die gesamten Aktiven, Aussen- stände, Vorräte, Mobilien, Fuhrpark etc. übernimmt die Ges. für M. 363 387, bezahlt dafür die Passiven der Vorbesitzer mit M. 207 964, vergütet M. 3422 bar und gewährt für den Rest 152 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Jung & Wernz, Schifferstadt, be- triebenen Kunstmühle einschliesslich des den obengenannten Georg Jung jun. u. Jakob Wernz gemeinschaftlich angehörigen Mühlenanwesens, Vergrösserung und Ausdehnung der Kunstmühle, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 16 705, Wechsel 21 871, Waren 520 592, Ö1, Fourage 664, Kohlen 980, Mühlenwerk 281 343, Anschlussgeleise 13 046, Immobilien 234 819, Mobilien 4870, Fuhrpark 6290, Geräte, Werkzeug 472, Feuerversich.-Prämie 1641, Debitoren 222 001. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 554 536, Gewinn 70 761. Sa. M. 1 325 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Feuerversich., Steuern 26 765, Gehalt u. Löhne 47 640, Zs. 21 625, Heizung 26 234, Futter 1395, Abschreib. 36 785, Reingewinn 70 761. Sa. M. 231 207. – Kredit: Warengewinn M. 231 207. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3538, Div. 45 500, Grat. an Beamte 1253, Vortrag 20 469. Reservefonds: M. 3538. Dividende 1898/99: 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg 3 ung jun., Ed. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Paul Rich. Brosien, Bankdir. Laurent Boegel, Generalkonsul Simon Hartogensis, Mannheim; Alb. Goepfert, Wm. Hauser, Speyer. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement in Schweinfurt. Gegründet: Am 30. April 1867. Weck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Dieselbe ist seit 1890 verpachtet. Aktien sind nicht im Verkehr, sondern befinden sich sämtlich im Besitze der Pächter, und sind deshalb die Betriebsresultate aus der Bilanz nicht ersichtlich. Tamteal: fl. 300 000 in 600 Aktien à fl. 500, emittiert nur 220 Aktien = fl. 110 000 = M. 188 571. uleihe: M. 150 000 in 300 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. im Dez. 6 auf 1. Juli. Ende 1898 noch in Umlauf M. 134 500. Hypothek: M. 125 906. éschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 444 961, Einrichtungskto 157 353, 1 Debitor 13 164. – Passiva: A.-K. 188 571, Hypothek 125 906, Prior.-Anleihe 134 500, R.-F. 17 000, Gevkn-F. 149 502, Sa. M. 619 480. Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 856, diverse Ausgaben 67, R.-F. 500, Ern.-F. 4784. Sa. M. 17 209. – Kredit: Pachtschilling M. 17 209.