1240 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. Reservefonds: M. 17 000, Ern.-F. M. 154 287. Dividenden 1896–98: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Ch. Fr. Cramer. Zahlstellen: Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: Am 14. Dez. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde gehörigen Mühle auf 30 Jahre. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 6776, Wechsel 1443, Waren 70 195, Hypoth. 22 224, Mobilien 4093, Maschinen 9359, Debitoren 183 157. – Passiva: A.-K. 205 714.30, Kreditoren 4656, R.-F. 19 497, Rücklagekonti 49 750, Gewinn 17 632. Sa. M. 297 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1102, Mobilien- u. Maschinenkto 1345, Div. 12 343, Tant. u. Geschenke 2591, Vortrag 250. – Kredit: Vortrag v. 1897 56, Gewinn v. 1898 17575. M. 17639. Reservefonds: M. 20 600, Spec.-R.-F. M. 49 750. Dividenden 1891–98: 1½, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6 %. (1897–98: M. 12 343.20, 12 343.20.) Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring, Kontrolleur Fr. Herding. Aufsichtsrat: Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle für Getreide. Vermahlen wurden 1895–98: 32 645, 33 242, 43 637, 41 513 t. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 2–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–22 Aktien = 5 St., 23–30 Aktien = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest Div., zum R.-F. Die Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Mühlen u. Gebäude 826 551, Dampfmaschinen, Kessel 83 250, Elevator u. Kohlenbahn 68 400, Bestände: Mehl u. Kleie 146 166, Getreide 310 474, Brenn- u. andere Materialien 40 440, Handlungs- u. Fabrikutensilien 100, Pferde u. Wagen 100, Säcke 72 810, Wechsel, Kassa 16 685, Feuerassekuranzen pro 1899 19 771, Debitoren 148 156, Grundstück Haurwitz abz. Hypothek 67 949. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 857. Sa. M. 1 800 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Mahlmühlenkto 51 066, Abschreib. 18 699. – Kredit: Reservebau-F. 36 127, R.-F. 33 638. Sa. M. 69 765. Reservefonds: M. 875. Kurs Ende 1893–98: 80, 65, 66, 80, 105, 100 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1895–98: 2, 4,76, 0 %. Verwaltungsrat: Rud. Abel, A. Rosenow, von Stade, Jul. Tresselt, Schwinning. Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1838. Zweck: Betrieb einer Walzmühle für Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage 190 000, Säcke, Pferde u. Wagen 23 168, Mehl u. Getreide 680 792, Kassa 12 409, Wechsel 118 130, Effekten 250 948, Debitoren 143 850. – Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 113 000, Garantie-F. 52 000, Div. 124 300. Sa. M. 1 419 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 379, Div. 124 300. Sa. M. 159 679. –— Kredit: Betriebsüberschuss M. 159 679. Kurs Ende 1893–98: 200, 180, 160, 150, 180, 180 %. Notiert in Stettin. Reservefonds: M. 113 000, Garantie-F. M. 52 000. Dividenden 1894–98: 6, 8, 10, 10, 11 %. Direktion: E. Brunnkow, R. Reer. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Grawitz, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe, Leo Lesser. Publ.-Organ: R.-A.