Reis-Mühlen. 1241 Actien-Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen, Manching vormals Koch & Foerster in Stockau-Reichertshofen bei Ingolstadt. Gegründet: Am 9. Dez. 1897. Gründer: Georg Fberster, dessen Gattin Brigitte Foerster, Stockau; Rob. Kessler, Manching; Conrad Rössler, Fürth; Pius Koch, Reichertshofen; „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“, offene Handels-Ges., Stockau. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 492 488 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Anabe=- ae ― =. . * vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 793 017, Maschinen 248 213, Ökonomie 90 000, Industriegeleise 19 319, Fuhrpark 55 611, Sackkto 13 293, Kassa 20 918, Bankguthaben 13 308, Waren 317 265, Debitoren 674 493. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ananitztes 492 488, Kreditoren 675 066, Gewinn 77 885. Sa. M. 2 245 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 249 770, Amort.-Kto 47 288, Gewinn 77 885. Sa. M. 374 945. – Kredit: Warenkto M. 374 945. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gaenssler, Pius Koch, Reichertshofen; Bank-Dir. Konsul Karl Colin, München; Conrad Rössler, Fürth. Prokuristen: Rob. Kessler, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 2 = Peis-Hällen. Aktien-Reismühle in Hamburg, Grosse Reichenstrasse 49/51. Gegründet: Am 8. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer oder mehrerer Reismühlen; zu dem Zwecke hat die Ges. einen zwischen . der Finanzdeputation und Johannes Zipperling abgeschlossenen Pachtkontrakt über einen auf Steinwärder am Reiherstieg belegenen Platz bernommen. Kapital: M. 1 050 000 in 300 Aktien à M. 2000 und 450 Vorz.-Aktien à M. 1000. Von letzteren sind bereits 90 Stück zum Kurse von 110 % = M. 1100 pr. Stück zur Heimzahlung ausgelost. Anleihe: M. 300 000 in 300 Oblig. von 1886 à M. 1000, rückzahlbar mit 105 %. Davon aus- gelost und zurückbezahlt 100 Stück. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 30 % Tant. an den Vorst., dann 5 % Div. für die Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. für die Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an den A.-R., vom Rest weitere Div. bis zu 3 % an das gesamte A.-K., von dem dann noch vorhandenen Überschuss werden bis zu 4 % vom Grundkapital zur Bildung eines Fonds zwecks Rückzahlung und Amortisation der Vorz.-Aktien verwendet. Der Überrest gelangt als fernere Super-Div. zur Verteilung über das ganze A.-K. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Reismühle 550 000, Geräte u. Utensilien 1000, Kontor- utensilien 100, Waren 1 247 519, Betriebsmaterialien 3028, Kohlen 1366, Feuerassekuranz 164, Debitoren 349 744, Bankbestand 8862, Kassa 3805, Effekten 25 500, Wechsel 4127. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior.-Anleihe 200 000, Kreditoren 231 693, transitorische Kre- ditoren 239 332, Interims-Zs.-Kto 4192, Amort.-Kto 150 791, Delkrederekto 20 000, Prior.- Agioreserve 10 000, R.-F. 17 641, Extra-R.-F. 50 000, Gewinn 221 568. Sa. M. 2 195 218. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, inkl. Arbeitslöhne 176 344, Kohlen 22 503, Saläre 13 284, Handlungsunkosten 15 988, Zs. 25 948, Anleihe-Zs. 10 000, Pacht 10 874, Feuerassekurranz 16 337, Amortisationskto 30 000, Delkrederekto 3997, Steuer 6964, Reingewinn 221 568. – Kredit: Vortrag vom 31. März 1898 922, Schällohn- u. Warenkto 552 888. Sa. M. 553 810. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 032, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 50 000, Tant. an A.-R. 10 711, Vorz.-Aktien-Auslosung 44 000, Vortrag 824. Reservefonds: M. 28 673, Extra-R. F. M. 50 000.