1242 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kurs Ende 1896–98: Aktien: 96, 100, – %; Vorz. Aktien: —–, 100, –%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 3, 8, 13, 18, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10909 Direktion: J. G. Zipperling, R. E. Zipperling. Prokurist: J. M. Ed. Stauff. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Ed. Bohlen, Hugo Brandt, W. Burchard, E. Pontoppidan, Dr. J. Scharlach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb von Reismühlen und Fabrikation von Stärke. Kapital: M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. (Näheres unter Gewinn-Verteilung.) Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. Kurs Ende 1894–98; 101, 102.25, 102.25, 102, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann zunächst an Vorz.-Aktien Lit. A, darauf an Vorz.-Aktien Lit. B, zuletzt an St.-Aktien 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 965 000, Gebäude 1 550 000, Maschinen u. Inventar 400 000, Waren u. Materiallager 702 491, Kassa 17 608, Debitoren 1 455 066, vorausbez. Assekuranz 13 361, Effekten 75 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, handfestarische Gläubiger: 4 % Anleihe 1 100 000, do. Diverse 107 500, diverse Kreditoren 501 382, Zs.-Kto 24 539, Delkrederekto 50 000, R.-F. 87 825, Spec.-R.-F. I 7173, do. II 45 000, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 18 900, Tantiemen 20 420, alte Div. 250, Ern.-F. 75 000, Gewinn 340 535. Sa. M. 5 178 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 62 572, Maschinen u. Inventar 48 820, R.-F. 28 863, Spec.-R.-F. II 30 000, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 15 000, Tantiemen 20 420, Ern.-F. 75 000, Reingewinn 340 535. – Kredit: Gewinnvortrag 1394, Geschäftsgewinn nach Abzug der Zs., Gehälter u. Unkosten 619 817. Sa. M. 621 212. Gewinn-Verwendung: Extra-Abschreib. 68 839, Spec.-R.-F. II 30 000, Gratifikations- u. Unter- stütz.-F. 15 000, Ern.-F. 75 000, Tant. an A.-R. 20 420, Div. 336 000, Vortrag 4535. Reservefonds: M. 87 825, Spec.-R.-F. I M. 7173, do. II M. 45 000, Ern.-F. M. 75 000. Kurs Ende 1896–98: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–98: 5, 6, 9, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Nielsen, Heinr. Nielsen, Carl Nielsen. Prokurist: Walter Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. L. Kulenkampff. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. ― Iucker-Fabriken und Zucker-Rafinerien. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: Am 31. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1898/99: 161 000, 184 600, 199 324, 311 730, 291 116 Ctr. Kapital: M. 1 000 000, wovon M. 220 000 Aktien Lit. A, welche auf Namen lauten und deren Besitzer Rübenbauer sein müssen, und M. 780 000 in Inh.-Aktien Lit. B. Anleihe: M. 1 000 000 von 1897 in 4 % hypothek. Schuldverschreib., emittiert am 4. März von der Dresdner Bank und Meyer Cohn in Berlin zum Kurse von 100 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Namen der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1902 ab durch jährl. Ausl. innerhalb 18 J., von 1901 ab Gesamttilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1897–98: 100, 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: A-Aktien = ¼ St., B-Aktien = ¼ St. Gewinn-Verteilung: Nach Entnahme von M. 90 000 Abschreib. und 80 Pfg. Durchschnittsrüben- breis für A-Aktien und Kontraktsrüben verbleibt der Nettoüberschuss, von diesem: 10 % zum R.-F. bis zu M. 350 000 Höhe (ist erreicht), dann 2 % Tant. an den Vors. des A.-R., 1 % an