Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1243 Mitglieder des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 5 % Div., vom Rest Ver- teilung in der Weise, dass auf je 2 Pfg. Rübenpreisnachzahlung 1 % Super-Div. entfällt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 66 684, Kanal 73 400, Eisenbahn 103 700, Feld- u. Kleinbahnkto 70 400, Drahtseilbahn 95 500, Heber 640, Gebäude 1 055 100, Ma- schinen 1 395 844, Utensilien 88 400, elektr. Anlage 77 700, Abwässer 19 500, Vorräte 414 791, Rübenkerne 1792, Dünger 50, Effekten 503, Debitoren 345 631, Kassa 11 083. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, Kreditoren 1 066 657, R.-F. 350 000, Ergänzungs- R.-F. 200 000, alte Div. 1140, nicht abgeh. Oblig.-Zs. 500, Gewinn 202 423. Sa. M. 3 820 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Gehälter 286 966, Brennmaterialien 120 2 Koks 11 579, Kalkstein 19 385, Pressentücher 6823, Schmiermaterialien 3996, Beleuch- tungskto 861, Krankenkasse 5255, Invalidenversich. 1794, Zs. u. Provisionen 82 544, Be- triebsunkosten 30 410, Rüben 2 066 580, Abschreib. 140 000, Gewinn 202 423. – Kredit: Vortrag von 1897/98 3503, Zuckerkto 2 936 839, Melassekto 38 571. Sa. M. 2 978 914. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. A.-R. 45 557, Grat. an Beamte 7550, Div. 145 000, Vortrag 4316. Reservefonds: M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Dividenden 1888/89–1898/99: 16, 18, 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökonomierat v. Loesewitz-Lentschow bei Lassan; Graf v. Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. v. Lepel, Wieck; Stadtrat Pantel, Stadtrat Poeplingshausen, Syndikus Schönfeld, Anklam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Meyer Cohn. Publ.-Organe: R.-A., Anklamer Ztg., Greifswalder Ztg. Bremer Zucker-Raffinerie in Bremen mit Fabrik in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1899. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker aller Art, sowie Entzuckerung von Melasse. Die Fabrik ist ausser Betrieb. Kapital: M. 2 000 000 in gleichartigen Vorz.-Aktien. Urspr. ebenfalls M. 2 000 000, 1891 reduziert auf M. 1 000 000 St.-Aktien und erhöht um M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien. 1893 wurden die St.-Aktien annulliert und an deren Stelle an die Besitzer Genussscheine aus- gegeben, das Kapital beträgt somit wieder M. 2 000 000. Genussscheine: M. 1 000 000. Dieselben nehmen am Reingewinn teil (s. unten) und erhalten im Falle der Liquidation nach Befriedigung der Gläubiger u. Aktionäre ¼ des Überschusses. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. von 1895–1926 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Verstärkte Tilg. event. Rückzahlung des Restes ab 1900 zulässig. Am 31. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 1 406 000. Kurs Ende 1896–98: 75, 85, 81 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Überschuss 10 o% Tant., vom Rest / an die Genussscheine, Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 94 441, Gebäude 1 492 410, Maschinen u. Apparate 1 343 288, Eisenbahnanschluss 53 795, Wegebau 22 505, Kanal 50 918, elektr. An- lage 40 564, Gasbeleuchtung 3009, Inventar u. Utensilien 41 360, Neubau 180 956, Feuer- versicherung 5600, Kassa 761, Debitoren 9061, Verlust einschl. Amortisation 106 638. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 406 000, Coup. 16 042, Ergänz.-F. 8012, Kreditoren 15 257. Sa. M. 3 445 312. Kurs Ende 1896–98: –, –, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Schoch, A. Siegert. Prokurist: A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. A. Strandes, Carl E. Meyer, Komm.-Rat Krüger, Ökonomierat Funck, G. Wolde. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Bremen;: J. Schultze & Wolde, St. Lürmann & Sohn. Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal (Rheinpfalz). Gegründet: Am 6. Okt. 1873. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1897. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Fabrik in Friedensau. Rübenverarbeitung 1896–98 ca. 900 000 Ctr. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen.