Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1244 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Liegenschaften 101 398, Maschinen, Geräte u. Gebäude 994 302, Mobilien 300, Eisenbahn 4000, Fabrik Friedensau 598 925, Landwirtschaftskto 14 835, Vorräte 1 523 697, Effekten 4 173 445, Wechsel 654 874, Kassa 9795, Debitoren 7 955 875. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 720 000, Delkrederekto 120 000, R.-F. f. Arbeiter-Unterstützung 300 000, Karcher-Stiftung 200 000, Pensionskasse 600 000, R.-F. f. Gebührenäquivalent 17 050, Kreditoren 6 173 999, Div. 1 200 000, Vortrag 104 398. Sa. M. 16 035 448. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 720 000, Delkrederekto M. 120 000, diverse Wohl.- fahrts-F. M. 1 100 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 16%, 16, 16, 16, 17, 16%, 16¾, 16¾, 20 %. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Karcher, Friedr. Fanck. Prokuristen: C. A. Mahla, W. Klumpp, C. Neickert. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Scipio. Firmenzeichnung: Vorstand oder Prokuristen kollektiv. Coup.- Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Domizil Hamburg, Sitz der Direktion in Frellstedt. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Würfel- und Melassezucker (Melasse- Entzuckerungsanstalt mittels des Strontianitverfahrens). Verarbeitet wurden 1895–98: 516 800, 537 900, 566 000, 615 550 Ctr. Die Fabrik wurde im Nov. 1898 von einem grossen Brande heimgesucht, welcher das Zuckerlager und die Raffinerieabteilung zerstörte; letztere dürfte bis Ende 1899 wieder aufgebaut und im Betriebe sein. Der Feuerschaden wurde seitens der Assekuranz mit M. 1 269 232 anerkannt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 675 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1885, Rückzahlung zu 105 %. Zs. 1./6. u. 1./12. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle in den Grundstücken. Pfandhalter: Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Tilg. innerhalb 20 Jahren lt. Plan, jedoch kann verstärkte Amortisation oder auch Totalkündigung mit 6 Monaten Frist auf den nächsten Tilg.- Termin stattfinden. Ausl. Anfang März und Sept. Rückzahlung am 1./6. u. 1./12. Ende 1898 in Umlauf M. 628 000. Kurs Ende 1889–98: 105, 104, 104, 104, 104.50, 105, 105, 105.50, 105, 104.25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 84 422, Gebäude 1 329 0000, Maschinen u. Apparate 1 018 800, Wohnhäuser, Eisenbahngeleis, Wasseranlage, Utensilien, Mobilien, Pferde, Wagen 297 181, Arbeiterwohnungen 94 200, Bestände an Zuckerfüllmasse, Melasse, Strontianit, Knochenkohle, Fastagen Materialien aller Art 1 400 052, vorausgez. Prämien 11 912, Debitoren 89 687, anerkannter Feuerschadenbetrag 1 269 232, Avalwechsel 1 250 000, Steuerscheine 248, Kassa 4027. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 628 000, do. Zs. 2355, R.-F. I 125 000, R.-F. II 37 048, Delkrederekto 36 508, Accepte 21 406, Kreditoren (einschl. 872 536 Verbrauchsabgabe) 3 365 166, Avalwechsel 1 250 000, Gewinn 133 277. Sa. M. 6 848 763. Reservefonds: M. 132 077, R.-F. II M. 37 048, Delkrederekto M. 36 508. Kurs Ende 1888–98: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rückert, Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: Vors. B. Arnold, Bank-Dir. Georg Wellge, Gen.-Konsul E. Nölting, Carl Diederichsen, Dr. Otto Wachsmuth, Hamburg; W. Hahne, Magdeburg. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Zuckerfabrik Körbisdorf in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: Im Jahre 1856, A.-G. seit 7. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Produktion: Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1891/92: Ötr. 20 886 380 15 849 120 15.97 % Ctr. 5 109 950 1 168 300 hl 455 629 1892/93, „ 19 579 820 16 390 130 14.00 % „ 4 205 000 1 061 115 „ 420 960 1893/%94 „ 2 222 900 18 801 100 13 52 % „ 4 917 000 1 184 183 „ 474 700 1894/95: „ 27 640 730 26 606 270 13.50 % „ 6 536 763 1 518 892 1895/%96: „ 11 569 950 3 5560300 23 % „ 5 311 350 1 123 520 1896/97: „ 25 527 600 24 479 400 14.00 % „ 6 209 800 1 100 154 „ 469 268 1897/98: „ 25 116 400 26 721 600 13.40 %, „ 6 115 600 1 129 580 „ 481 953 1898/99: „ 23 490 100 23 838 900 13.08 % 5 726 700 1 057 258 „ 447 444 Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braunkohlen- grube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel- = 3 3