1246 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. das gesamte A.-K. der Strontianit-Societät in Berlin im Betrage von M. 5000 000, reduciert auf M. 3 000 000, und damit das gesamte Vermögen und die Patente der Societät ab 1. Juli 1888 für M. 3 000 000 in Aktien. Die Societät ist im März 1896 in Liquidation getreten. Durch Vertrag vom 26. Juni 1897 übernahm die Raffinerie-Ges. die gesamte Masse der Societät und dadurch, dass dieselbe zunächst aus M. 1 000000 Rositzer Zucker- Raffinerie-Aktien bestand, wurde das Kapital der Raffinerie-Ges. nach Ablauf des Sperr- jahres (Mitte August 1897) von M. 6 000 000 auf M. 5 000 000 herabgesetzt. – Die Ges. ist bei der Chemischen Fabrik (Strontian- u. Barytprodukte) Walter Feld & Co., G. m. b. H. deren Kapital M. 1 300 000 beträgt, mit M. 1 160 000 beteiligt. 1897 erwarb die Ges. die Rechte der Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Ges. Glückauf und brachte dieselben für M. 310 000 in Aktien bei der Ges. Zechau-Kriebitzsche Kohlenwerke Glückauf in Zechau ein und beteiligte sich ausserdem mit M. 490 000 an dem Unternehmen. Der Anteil der Ges. an dem M. 1 500 000 betragenden A.-K. der Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke be. läuft sich also insgesamt auf M. 800 000, von denen Ende 1898 M. 555 000 eingezahlt waren. In der Fabrik sind ca. 600 Arbeiter beschäftigt; 2 Dampfmaschinen mit ca. 1000 HP. und 45 Elektromotoren. Kapital: M. 5 000 000 in 5290 Aktien à M. 500 und 2355 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, wurde das Kapital 1888 um M. 3 000 000 erhöht und in Folge Auflösung der Strontianit- Ges. (s. oben) um M. 1.000 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 25. April 1895 beschloss weitere Reduktion bis um M. 1 500 000 durch Rückkauf. Bei Neuemissionen haben die Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 564 032, Maschinen u. Apparate 1 586 947, Drahtseilbahn 27 011, Melassekesselwagen 105 992, Fabrikutensilien u. Geräte 58 379, Mobiliar 8319, Pferde u. Geschirre 12 941, Beteiligungen: bei Walther Feld & Co., Hön- ningen a. Rh. 1 160 000, bei Zechau-Kriebitzscher Kkohlenwerken „Glück auf“ A.-G., Zechau, eingezahlt 555 000, Kassa 23 515, Wechsel 348 207, Ausfuhrzuschussscheine 22 219, Effekten 245 438, Bankguthaben 769 014, Debitoren 362 678, Vorräte an Zucker, Melasse, Strontianit, Schlempekohle u. Sirup 943 108, Rohzuckervorräte 340 077 Materialien 131 322. – Passiva: A.-K. 5 000 000, für gestundete Verbrauchsabgabe 1 566 385, Kredi- toren 484 694, alte Div. 1555, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 500 000, Ern.-F. 250 000, Unter- tütz.-F. 50 627, Assekuranz 6973, Gewinn 903 970. Sa. M. 9 264 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-etc.-Unkosten, Arbeiterversicherung 316 159, Reparaturen 133 462, Kursverlust 184, Abschreib. 182 009, Reingewinn 903 970. – Kredit: Vortrag a. 1897 37 808, Zucker u. Sirup 977 595, Schlempekohle 513 687, Kontokorrentkto 6013, Grundstück Drensteinfurt 682. Sa. M. 1 535 786. Gewinn-Verwendung: Div. 625 000, Tant. u. Gratifikationen 142 924, Arbeiterwohlfahrt 20 000, Disp.-F. 100 000, Vortrag 16 046. Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 500 000, Ern.-F. M. 250 000, Disp.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: 69, 69.75, 115.90, 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60 %. Aufgelegt M. 2 000 000 am 1. März 1883 zu 110 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–98: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, F. Hartekopp. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Handelsbank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; München: Bayerische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; revidiertes Statut vom Jahre 1872. Besteht seit 1817. Zweck: Fabrikation, Kauf und Verkauf von Zucker aller Art, sowie der Betrieb aller damit in Beziehung stehender Geschäfte, speciell Raffinerie. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 600 und in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Kesselanlage, Mobilien, Gerätschaften, Pferde u. Wagen 2 130 200, Vorräte an Rohzucker, fertigen und in Arbeit befindlichen Fabrikaten 8 917 187, Vorräte an Knochenkohle, Papier, Säcken, Bindfaden und sonstigen Materialien 281 139, Debitoren 1 215 966, Wechsel 329 398, Effekten 602 040, Kassa 48 365. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unter- stützungskto 230 000, Kgl. Hauptsteueramt (gestundete Steuer) 3 562 645, Kreditoren 4 405 533, alte Div. 240, Div. pro 1898 360 000, Vortrag 7876. Sa. M. 13 526 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 272 886, Unterstützungskto 518, Tant. an A.-R. 12 596, Tant. an Dir. 50 237, Gratifikationen an das Kontor- u. Fabrikpersonal