Cichorien-Fabriken. 1249 Gewinn-Verwendung: R.-F. 8136, Delkrederekto 5000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 4232, Tant. an Vorst. 14 937, Vortrag 5415. Reservefonds: M. 8136. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ant. Pet. Holingshausen, Ed. Zanders, Aug. Zanders. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Herm. Josef Schmitz, Hubert Herber, Coblenz. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. gahlstellen: Coblenz: Coblenzer Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Publ.-Organ: R.-A. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872. Das Geschäft selbst wurde 1845 errichtet. Zweck: Herstellung von Obst-, Gemüse- und Fleischkonserven, sowie Präserven- und Marzipan- Fabrikation. Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 42 000. Die Aktionäre haben Be- zugsrecht al pari bei etwaigen Neuemissionen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktlichen Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude 122 470, Inventar 35 017, Einrichtung Niederlage 1, Kassa 751, Kambio 14 285, Debitoren 108 548, Vorräte: Kon- serven u. leere Dosen 188 760, Niederlage Lübeck 9786. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 14 847, Spec.-R.-F. 8719, Hypoth. 79 200, Kreditoren 38 776, Gewinn 23 078. Sa. M. 479 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 100 529, Hypoth.-Zs. 2993, Konto pro Dubiose 2483, Provision 13 010, Unkosten der Niederlage 3 25, Gewinn 23 078. –— Kredit: Fabrikationskto 141 000, Niederlage Lübeck 6907. .M. 147 907. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1154, Div. 12 600, Abschreib. 7043, pes. -R.-F. 2280. Reservefonds: M. 16 001, Spec- -R.-F. M. 11 000. Dividenden 1889–98: 3, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 4, 4½, 4 %. Direktion: P. F. Wachsmuth, ( H Garstens. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Stiller, Senator G. A. Behn, Ed. Rabe. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Cichorien-Fabriken. Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer & Co. in Nordhausen. Zweck: Herstellung von Kaffeesurrogaten. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1575, Fabrik 246 500, Cichorienfabrikeinrichtung 21 018, Vorräte an Rohmaterialien 33 432, Debitoren 49 600, Maschinen, Utensilien etc. 14 249, Wagen u. Pferde 5045, Warenvorräte 36 674. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14691, Hypoth. 90000, nicht verteilter Gewinn v. 1897 3035, Gewinn 1898 369. Sa. M. 408 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 72 186, Rohmaterialien 93 139, Abschreib. 5651, Gewinn 369. Sa. M. 171 347. Kredit: Warenkto M. 171 347. Reservefonds: M. 14 691. Dividenden 1896–98: 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Sommer. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Ernst O. Simonson-Castelli, Jacob Ballin, Selmar Teichmann. Berliner Cichorien-Fabrik Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21. Gegründet: Am 8. Sept. 1871; die Fabrik besteht seit 1810. Letzte Statutenänd. v. 25. Febr. 1897,. Zweck: Cichorienfabrikation. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1880, Stücke à M. 10000 u. M. 500; rückzahlbar mit jährl. M. 15 000 in 30 Jahren zu 103 % durch Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderahr Gen.-Vers.: Bis April inkl. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (seit 1884 voll), 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. den Dir.-Mitgl., Rest Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 79