Stärke-Fabriken. 125 0 0 — 9 6 8 Actien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen, Post Peine, Prov. Hannover. àweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Anleihe: M. 22 050. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück 1240, Gebäude 35 675, „ ar 9442, Kreis- sparkasse Peine 1587, Debitoren 128, Stärke 72, Kassa 25, Verlust 23 805. – Passiva: A.-K. 49 800, Darlehen 22 050, Kreditoren 128. Sa. M. 71 978. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 % (Verlust am 30. Sept. 1898: M. 23 805). Direktion: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. Publ.-Organ: R.-A. Hoffmann's Stürkefabriken in Salzuflen (Lippe) mit Filialen in Deutsch-Wartenberg i. Schles. u. Nantes (Frankreich). Gegründet: Am 13. Mai 1887; errichtet im Jahre 1850 von E. Hoffmann. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1898. Zweck: Reisstärkefabrikation und Betrieb aller damit verbundenen Geschäftszweige. Ge- samtumfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen und Schötmar liegenden Grundbesitzes ca. 12½ ha. Die massiven Fabrikgebäude sind fast sämtlich 1881/83 neu erbaut und bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnage- fabrik, Pappenfabrik, Buch- und Steindruckerei, Sodafabrik, Kistenfabrik und Holz- schneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen, Kon- sumanstalt nebst Bäckerei etc. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 500 000 von 1886 in 4 % (bis 1896 4½ %) Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1888 in 20 Jahren zu 105 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. Sicherheit: Eine Kaution von M. 3 000 000 auf den Immobiliarbesitz zur ersten Stelle in Salzuflen und Schötmar. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 061 000. Kurs Ende 1896–98: 106, 105 ¾, 105 %. Notiert in Köln, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 731 725, Maschinen, Rohrleitungen etc. 1 526 983, Utensilien 57 525, Kontorutensilien 1, Druckerei 1, Gespann 1, photomech. Anstalt 8403, Betriebsbestände 1 998 967, Assekuranzprämienkto 8000, Kassa 8983, Wechsel 342 259, Effekten 166 617, Debitoren 732 569, Bankguthaben 154 550. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Hypothekanleihe 1 061 000, R.-F. 430 000, Delkrederekto 40 000, Ern.-F. 250 000, Vortrag für D.-Wartenberg 46 167, Vortrag für Berufsgenossenschaft 13 000, Reiszollkto 267 638, Zs.-Kto 9500, Kreditoren 472 618, Hoffmanns Pensions- u. Unterstützungskasse . Hoffmann-Stiftung 110 888, Tant. 58 799, Zuwendung an Pensions- u. Unter- stützungskassen u. Grat. an Beamte 30 500, Hospital-F. 100 000, Div. 1898 516 000, Vor- trag a. 1899 30 475. Sa. M. 7 736 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 125 886, Löhne, Salaire 554 213, Re- paraturen 139 739, Zs., Skonto 95 424, Kontorspesen 7868, Kohlen 172 400, Gas 19 764, Gespannspesen 6489, Assekuranz 23 906, Filiale D.-Wartenberg 16 140, Kursverlust 750 Abschreib. 151312, Gewinn 840774. – Kredit: Vortrag a. 1897 37 783, Betriebsüberschuss 2 116 888. Sa. M. 2 154 671. Gewinn-Verwendung: Div. 516 000, Tant. an A.-R. 58 799, Extra-Abschreib. auf Immobilien 30 000, Ern.-F. 130 000, Zuwendung an Hoffmann's Pensions- u. Unterstützungskasse u. Grat. an Beamte 22 500, Zuschuss an Fabrikkrankenkasse 8000, Hospital-F. 45 000, Vortrag 30 475. Reservefonds: M. 430 00 0, Ern.-F. M. 250 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1896-–98: 179. 75, 17975, 184 %. Im April 1896 zu 160 % eingeführt. Notiert in Berlin, Bremen. bividenden 1891–98: 0, 3, 5, 8, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Leberecht Hoffmann, Prokuristen: Hugo Naumann, Friedrich Engelke, Dr. Aug. Reh, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Emil Plate, Eduard Wätjen, Georg Wolde, Albert Hoffmann, Paul Isen- berg, Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. kollektiv. Zahlstellen: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Bremen: J. Schultze & Wolde. Für Anleihestücke und Coupons auch: Hannover: Filiale der Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. ――