1252 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Nolkerei- und Meierei-Betriehe. Molkerei Billerbeck, Aktien-Gesellschaft in Billerbeck i. W. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 23 400 in 78 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 6675, Wert des alten Gebäudes, der Ma.- schinen etc. u. der Neuanlagen 51 248, ausstehende Kapitalien: Hypoth. 11 474, Sparkassen- guthaben 31 011, Kaution 1200, Kassa 7729, Betriebsmaterialien 1870, Waren 6154, Futterkorn etc. 8594, Schweine 8000, Debitoren 61 588. – Passiva: A.-K. 23 400, Kredi. toren 32 000, Amortisationskto 23 400, Milchlieferungskto 58 631, R.-F. 24 210, Bau-F. 23 314. eingegangene Reste aus abgeschr. Forderungen 4333, Reingewinn 6256. Sa. M. 195 547. Reservefonds: M. 24 210. Dividenden 1895–98: 6, 62/, 62, 4 %. Aufsichtsrat: Darup-Deiters. Publ.-Organ: R.-A. Molkerei Glentorf, Aktien-Gesellschaft in Glentorf bei Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 1400 im Jahre 1899; kann weiter bis auf M. 22 000 erhöht werden. Hypothek: M. 20 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 21 827, Mobilien 14 733, Milchprodukte 6376, Feuerung 48, Debitoren 297. Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 20 200, R.-F. 5290, Kre- ditoren 611, Gewinn 3869. Sa. M. 49 971. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Milchkto 126 114, Betriebsunkosten 3715, Handlungsunkosten 4267, Zs. 638, Feuerung 2124, Abschreib. 1220, Gewinn 3869. – Kredit: Vortrag a. 1897 2177, Milchprodukte 133 397, Vorräte u. Aussenstände 139 773. Sa. M. 141 950. Reservefonds: M. 5290. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 4663, 7665, 5760, 3869. Direktion: Aug. Eckhardt, D. Märtens. Aufsichtsrat: Vors. H. Franke. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftung, erworbenen Geschäfts. Verkauf von Milch und Molkereiprodukten. Kapital: M. 74 500 in 149 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 172 369, Maschinen u. Apparate 18 716, Inventar 38 814, Warenvorräte 2364, Kassa 1599, Bankguthaben 46 153, Debitoren 22 919. – Passiva: A.-K. 74 500, Hypoth. 100 000, Disp.-F. 4207, R.-F. 9669, Arbeiter-F. 791, Delkrederekto 103, Abschreib.-Kto 50 945, Kreditoren 5949, Kautionskto 8850, Gut- haben der Aktionäre 47 785, Vortrag 134. Sa. M. 302 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unkosten 82 707, Abschreib. 8264, Tant. 2400, Ar- beiter-F. 33, R.-F. 7, Vortrag 134. – Kredit: Vortrag a. 1897 33, Warenkto: Hauptbuch- Saldo 91 149, Warenvorräte 2364. Sa. M. 93 547. Reservefonds: M. 9669, Disp.-F. M. 4207, Delkrederekto M. 103. Dividenden 1893–98: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. VYVorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich, G. Kern. Aufsichtsrat: Vors. H. Tappen. Molkerei zu Königslutter A.-G. in Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Die G.-V. vom 19. Mai 1899 sollte über Statutenänd. bezw. Auflösung der Ges. beschliessen; Näheres ist nicht bekannt geworden. Kapital: M. 46 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 69 963, Mobilien 29 615, Wagen 100, Inventar 1160, Debitoren 17 389. – Passiva: A.-K. 46 000, Kreditoren 72 151, R.-F. 77. Sa. M. 118 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 152 428, Amortisationen 3747. – Kredit: Milchproduktion 153 603, R.-F. 2573. Sa. M. 156 176. Reservefonds: M. 77. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: K. Rühland, W. Rasch, H. Beese I, H. Gereke sen., J. Kohlstock. Aufsichtsrat: Vors. Mackensen.