Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 774, 153 989, Gewinn 17758. – Kredit: Vortrag a. 1897 190, Bruttogewinn 192 331. Sa. M. 192 521. Reservefonds: M. 66 658, R. M. 5167. Dividenden 1890–98: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max v. Stadler, 5. Sander, H. Haub. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: Am 7. Mai 1889. Zweck: % .. und Exportschlachterei. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hy pothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 32 800, Maschinen u. Utensilien 14 300, Kontorutensilien 10, Bankguthaben u. Kassa 11 362, Debitoren 90 357, Warenvorräte 95 382. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 200, Hypothek 100 000, Zoll- kredit 15 347, Kreditoren 15 000, Accepte 12 390, Tant. 3137, Div. 17 500, Vortrag 638. Sa. M. 434 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 74 930, Grundstücks- abgaben u. Unkosten 2585, Zs. 3750, Abschreib. 11 033, R.-F. 1180, Spec.- R.F. 1120, Tant. 3137, Div. 17500, Vortrag 638. – Kredit: Vortrag a. 1897 359, Fabrikationsgewinn 114 420, Mieteinnahme 750, Zs. 346. 119878 Reservefonds: M. 20 200. Dividenden 1891–98: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Langloh. Aufsichtsrat: Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers, Hestermann. A. L. Mohr, Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 5. Mai 1899. Gründer: Joh. Hinrich Mohr, Gebr. Burgdorf, Altona a. E.; Kfm. Sartorisio, Gr.-Flottbeck; Vereinsbank, Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Hamburg. Joh. Hinrich Mohr in Altona hat seine unter der Firma A. L. Mohr betriebene Margarine- fabrik, Grundstücke, Maschinen. Waren, Inventargegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweigniederlassungen nach dem Stande vom 30. Sept. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. über- nommen und dem Inferenten 3500 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. und M. 170 000 bar gewährt hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Ökt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Schmalzraffinerie, Ölraffinerie, Kakao- fabrik und Kaffebearbeitungsfabriken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Hamburg oder Altona. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Peter Conrad Mohr, Friedr. Wilh. Chr. Biekofsky; Stellv. Hartwig Mohr, Gottfried Hohoff. Aufsichtsrat: Joh. Hinr. Mohr, J. J. Hartwig Franzen, Bank-Dir. Heinemann, Altona; Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Fabrikant Ernst Burgdorf, Hamburg. Prokurist: Ernst Ph. Riedel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actien-Gesellschaft Iin Rixdorf b. Berlin mit Filiale in Stettin. saadet Am 2. Febr. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl und Gottfried Müller errichteten Geschäfts. Letzte Statutenänd. vom 2. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 1 ha 99 a 25 qm. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf. Gesamtumsatz 1897–98: M. 7 395 311, 10 428 295. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin zu 160 %. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zum R.-F., nach etw weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 21 2 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.