1258 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Aufsichtsrat: Fr. Alb. Pust, Bank-Dir. Th. Juzi, Geestemünde: Kryno Reepen, Bremerhayen; Aug. Bösch, Lehe; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwise- Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. med. Starck, Bonn. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok., oder zwei Prok. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: Am 29. August 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Eischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1897–98: 2438, 9350 t. Besitz; 5 Stahllogger und 5 Holzlogger, zu denen event. weitere hinzutreten werden. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1897–98 von M. 44 000 bez. M. 28 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 5 % Div., vom Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-VV% Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Logger 206 400, Netze u. Zubehör 78 000, Böttcherei (Tonnen u. Tonnenmaterial) 24 600, Seesalz 1400, Tauwerk 4160, Warenlager 65 729, Proviant 857, Gebäude u. Anlage 87 000, Gebäudeinventar 4200, Mobilien 460, Kassa 1346, Debitoren 22 668. – Passiva: A.-K. 400 000, Netz-R.-F. 18 130, Netze- u. Zubehör-Instand- haltungskto 2500, Berufsgenossenschaften 1200, allg. Betriebsunkostenkto 1000, Kranken- kasse, Inval.- u. Altersversich. 800, Kreditoren 73 191. Sa. M. 496 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8740, Gründungskosten 1200, ver- wandte Tonnen u. Böttchereiarbeitslöhne 35 890, Catechou, Netzgarn u. Arbeitslöhne 10 041, verwandtes Salz 6151, Warenlagerbetriebskto 8764, Agentenprovision 2638, allg. Betriebsunkosten 4854, Krankenkasse, Inval.-u. Altersversich. 1184, Berufsgenossenschaften 1030, Zs. 747, Loggermannschaften 58 380, Ausrüstungskto 15 962, Loggerbetriebskto 14678, Versich. der Logger 7406, Abschreib. 67 433. – Kredit: Gesamtumfang 217 106, Reichs- zuschuss 28 000. Sa. M. 245 106. Netzreservefonds: M. 18 130. Dividenden 1897–98: 0 %. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Dir. J. J. van der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Elsfleth, J. D. Ahlers, Oldenburg, P. Neubaur, Brake. Firmenzeichnung: Zwei Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Oldenb. Anzeiger, Elsflether Lokalblatt. Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun“ in Emden. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb von Hochseefischerei. Die Ges. besitzt 16 Logger. Gefangen wurden 1898:17560t. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tantiemen, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 508, Terrain- u. Gebäudekto 147 000, 16 Logger 142 500, Salzvorrat 11 302, Kontormobiliar 900, Maschinen (Donkeys mit Zubehör) 13 586, Holz u. Material 11 952, Zollkaution u. gesetzl. R.-F. 2641, Viktualien 2798, Tau- werk 7879, Segelmachereiutensilien u. -Material 6172, Ballastvorrat 265, Heringslager 25 270, Fischereigeräte 147 715, Debitoren 13 187, Böttcherei (Tonnen u. Material) 83 814, Schmiedearbeiten, Gerätschaften, Eisen etc. 3330, Inventar- u. Einrichtungskostenkto 25 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2318, Kreditoren 110 905, Emder Genossenschafts- Bank 131 333, Gewinnvortrag a. 1899 1266. Sa. M. 645 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 784, Maschinenkto: Abschreib. 13 931, Herings- handelsunkosten 20 002, Reparaturen an Schiffen u. verbrauchtes Tauwerk etc. 33 330, Loggermannschaften 119 793, verbrauchte Viktualien 22 093, Terrain- u. Gebäude-Instand- haltungskosten 1703, Fischereigeräte, Abnutzung, Verlust, Arbeitslöhne etc. 63 397, Wohnungsmietekto 1716, allg. Vers. 10 146, allg. Betriebsunkosten 27 099, verwandte Tonnen 68 561, verwandtes Salz, Arbeitslöhne, Kohlen etc. 18 255, Inventar- u. Ein- richtungskosten-Abschreib. 4524, dubiöse Posten 208, Gewinn 1266. – Kredit: Saldo vom 31. Dez. 1897 501, Ausrüstungsprämie der Reichsregierung 16 000, Bruttoertrag des Fanges 408 303. Sa. M. 424 805. Dividenden 1895–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Aufsichtsrat: Ysaak Brons, K. H. Valk, G. A. C. Wrede, Dr. J. H. W. Kool, Js. Reynvaan. Publ.-Organ: R.-A.