Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 1259 Hanseatische Fisch-Industrie-Actiengesellschaft Cvormals J. H. Schumacher) in Lübeck. Gegründet: Am 22.Jan. 1897. Gründer: Aug. Ad. Daniel Schumacher, Joh. Ludw. Moritz Schultz, Herm. Meyer, Heinr. Gotth. Ludwig Schütt, Lübeck; Carl Paul Jul. Lange, Hamburg. Aug. Schumacher und Johs. Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven haben als Einlagen in die Ges. Grundstücke, Anlagen, Einrichtungen etc. im Werte von M. 916 972, Herm. Meyer als Inhaber der Firma H. Meyer & Co. desgl. im Werte von M. 155 039 eingebracht, wogegen die Ges. Hypotheken und Verbindlich- keiten in der Höhe von M. 83 915 übernahm. Den Inferenten gewährte die A.-G. 933 Aktien von je M. 1000 und M. 33 266 bar. Zweck: Ein- und Verkauf von See- und Flussfischen, Verarbeitung derselben zum Zwecke der Ernährung; die Verarbeitung von Fischabfällen zur Herstellung von Dünger und Fischthran auf chemischem Wege; Ein- und Verkauf von Früchten, Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven; Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie allen ähnlichen Erzeugnissen; Beteiligung an vor- stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der unter den Firmen J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abteilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., dann Div. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskto 435 756 Gebäude 230 051, Maschinen 42 118, Pferde u. Wagen 16 971, Utensilien 10 688, Mobilien 5977, Beleuchtungsanlagen 3141, Geschäftsanteil Nestersitz 66 147, Kautionskto 3500, Hypoth. 14 150, Effekten 616, Wechsel 10 935, Kassa 2279, Warenvorräte 158 248, Fahrzeug 8596, Assekurranz 1 800, Debitoren: a) laufende Rechnung 260 939, b) vorübergehende Darlehen 98 891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 176 533, R.-F. 26 205, Delkrederekto 10 000, Rein- gewinn 58 069. Sa. M. 1 370 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 107 667, Betriebsunkosten u. Lohn 169 822, Fracht 31 355, Pferde- u. Wagenunterhaltung 6833, Reparaturen 4944, Zs., Pro- vision 19 351, Debitoren 12 453, Assekuranz 2023, Anlageabschreib. 14 246, Reingewinn 58 069. Kredit: Vortrag a. 1896/97 5850, Gewinn auf Waren 420 917. Sa. M. 426 767. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2610, Tant. an A.-R. u. Dir. 3889, Div. 50 000, Vortrag 1569. Reservefonds: M. 28 816. Dividenden 1896/97–1897/98: 7, 5 %. Direktion: Aug. Schumacher, Johs. Ludw. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Herm. Meyer, Lübeck; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: Am 23. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischfang dienlichen Nebengeschäfte, wie Räucherei, Eisgeschäft, Fabrikation von Körben, Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen etc. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Kapital: M. 370 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 342 870, Kassa 3186, Eishaus 10 000, Mobiliar- u. Utensilien 17 500, Materialien 294, Landinventar 2700, Eis 1871, Kohlen 2820, Nach- nahmekto 2497, Waren 7919, Verlust 91 895. – Passiva: A.-K. 370 000, Wechsel 5600, Kreditoren 107 956. Sa. M. 483 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 307, Krankenversich. 317, Zs. 3074, Geschäftsunkosten 29 617, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 1340, Abschreib. 20 553. — Kredit: Betriebsüberschuss 21 314, Verlust 91 895. Sa. M. 113 210. Diridenden 1896–98: 0 %. Direktion: Wilhelm Notholt; Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Diedr. Oltmanns, Osternburg; Carl Meentzen, Wilh. Fortmann, Oldenburg; Alfred Conti, Geestemünde; A. H. Arnold, Brahe. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburg. Anzeigen.