1260 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinban und Schaumwein-Fabriken. Aktien-Gesellschaft „Teltower Weinkeller“ in Berlin, Viktoriastrasse 18. Kabital: M. 36 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Weinbestände 49 527, Sparkassenguthaben 380, Utensilien 181, Aussenstände 391, R.-F. 1104. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 1404, Div. 1440, Vor- trag 12 740. Sa. M. 51 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2093, R.-F. 300, dem Schwestern-Unterstütz.-F. des Kreis-Krankenhauses Britz überwiesen 1000, Abschreib. 181, Div. 1440, Vortrag 12 740. – Kredit: Vortrag a. 1897 8876, Zs. 107, Weingewinn 8771. Sa. M. 17 755. Reservefonds: M. 1704. Dividenden 1893–98: 2½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Fritz Buckardt. Publ.-Organ: R.-A. A. Wilhelmj, Actien-Gesellschaft, Weinbau u. Weinhandlung zu Hattenheim i. Rheingau mit Filialen in Wiesbaden u. Berlin. CEn Liquidation lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899.) Gegründet: Am 19. April 1888 durch Übernahme der Firma A. Wilhelmj zu Hattenheim a. Rh. für zusammen M. 2 420 000, ausgeglichen durch mitübernommene Passiven von M. 220 000, 1197 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der „Weinindustrie“ einschliesslich des Handels in Wein und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere die Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Weingüter. Der Ges. gehören ca. 300 Weinberge in den Gemarkungen von Rauenthal, Eltville, Erbach (Markobrunnen), Hattenheim, Hallgarten, Rüdesheim u. Assmannshausen, ferner das Fürst Löwenstein-Wertheimsche Gut Rauenthal und das Schloss Reichartshausen nebst Weingut. Kapital: M. 2 272 000 in 73 Stammaktien u. 2199 Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 200 000, erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um weitere M. 600 000. Die G.-V. vom 5. Nov. 1894 beschloss Vorzugsaktien bis zu M. 2 400 000 mit Dividende ab 1. Jan. 1895 auszugeben. Der Bezug dieser Vorzugsaktien konnte stattfinden gegen Einlieferung von einer alten Aktie unter Zuzahlung von 30 % = M. 300, bezüglich vom 10. Juni bis 10, Aug, 1895 unter Zuzahlung von 40 %, oder gegen Einlieferung von 3 alten Aktien behufs Zusammenlegung in eine Vorzugsaktie. Zuzahlung à M. 300 erfolgte auf 2054 Aktien = M. 616 200, à M. 400 auf 81 Aktien = M. 32 400, 192 Aktien wurden in Vorzugsaktien umgewandelt, 73 Aktien blieben rückständig. Von dem Gewinn aus der Zuzahlung = M. 648 000 u. der Zusammenlegung = M. 128 000, zusammen M. 776 600 wurden ver- wendet M. 370 000 zu Abschreibungen, M. 376 600 zur Überweisung auf Amortisation u. Dispositionsfonds. Aufgelegt M. 800 000 7. Sept. 1889 zu 123 % bei Leopold Friedmann in Berlin. Die letzten 600 Aktien wurden von Friedmann al pari übernommen u. 26. Juli 1890 zu 105 % aufgelegt. Die Aktionäre konnten auf je 3 alte Aktien eine neue beziehen. Anleihen: I M. 1 000 000 in 5 % Partial-Oblig. v. 1888, 1000 Stücke à M. 1000 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 mit 1 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Ende 1898 noch M. 447 000 in Umlauf. II M. 1 050 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1893, 1050 Stücke à M. 1000; davon noch unbegeben M. 550 000. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1894 bis 1932 mit 1 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt. Ende 1898 noch M. 473 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tant. an A.-R. bis 12½ % an Dir., 6 % Div. auf Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht für Ausfälle, Rest zur Verf. der G.-V. zu Reserven oder Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke: a) Weingüter 904 298, b) Gutshäuser 625 506, Gerätschaften 46 239, Utensilien 7515, Weine in Fässern 2 012 419, do. in Flaschen 517 629, Fass- u. Flaschenweine in auswärtigen Lagern 49 014, Versandmaterial 16 651, Kassa 15 507, Wechsel 19 758, Effekten 24 622, Debitoren 530 737. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 199 000, St.-Aktien 73 000, Oblig. von 1888 447 000, Oblig. von 1893 473 000, Bankschuld (gedeckt durch 550 Oblig. von 1893 u. andere Unterlagen) 876 923, Darlehen von Mitgl. der Verwaltung 133 343, R.-F. 137 347, alte Div. 380, Kreditoren 429 906. Sa. M. 4 769 90l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 46 566, Kontokorrent- u. Darlehen-Zs. Bank- u. Wechselspesen 75 387, Unkosten 179 858, Abschreib. 17 135. Sa. M. 318 948. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkonto (einschl. des Übertrags von M. 189 852 von den Reservekonten) M. 318 948.