1262 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Reservefonds: M. 203 805, Spec.-R.-F. M. 140 000, Gewinn-R.-F. M. 45 072. Kurs Ende 1888–98: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228, 296, 300 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–98: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 15 %. Zahlbar am 1. Mai. Direktion: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Mainz; Florian Kupferberg, Dresden (persönlich haftende Gesellschafter und Direktoren). Prokurist: Math. Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, Stellv. Komm.-Rat C. S. Thomas, Komm.- Rat C. Th. Schmitz, Direktor Adolph Hess, Ferd. von Löhr, Mainz; Geh. Komm.-Rat Godfr. Pastor, Aachen. Firmenzeichnung: Jeder Dir für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheingauer Schaumweinfabrik in Schierstein im Rheingau mit Filiale in Ay-Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: Im Jahre 1865 durch J. J. Söhnlein. Zweck: Herstellung von Schaumweinen. Kapital: M. 428 571 in Nam.-Aktien. Die Aktien, welche sich sämtlich im Besitz der Familie Söhnlein befinden, sind ohne Genehmigung des Gründers nicht übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien 245 822, Utensilien 39 365, Kassa 1413, Debi- toren 696 580, Wechsel 2953, Vorräte 1 122 847. Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. u. Spec.- R.-F. 275 000, Kreditoren 1 295 478, Div. 30 000, R.-F. 50 000, Tant. u. Remunerationen 18 493, Vortrag M. 11 440. Sa. M. 2 108 984. Reservefonds: M. 325 000 insgesamt. Dividende 1897: M. 30 000 auf das ganze A.-K. Gewinn 1895–96: M. 53 675, 60 181. Vorstand: Vors. J. J. Söhnlein, H. Söhnlein, F. Söhnlein, Schierstein. Ersatzmänner: F. Götz, C. W. Poths, Wiesbaden. Bemerkung: Die Bilanz für 1898 war Ende Juni 1899 bei Schluss der Redaktion dieses Handbuches noch nicht publiziert. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim (Pfalz). Gegründet: Am 23. Januar 1888 durch Übernahme der Fabrik der Gebr. Böhm. Zweck: Schaumweinfabrikation, Betrieb von Kellereien, Weinbergen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 8 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., vom Rest an Friedr. u. Ludwig Böhm zusammen 33 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 254 288, Maschinen 24 898, Fässer, Bütten 6235, Pferde, Wagen 3186, Geräte 11 493, Kassa 1445, Wechsel 6174, Wein 264 561, Effekten 8463, Patentkto 33 145, Debitoren 94 414, Verlust 439 649. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 129 079, Delkrederekto 994, statut. Abschreib. 12 883, ausserord. Abschreib. 5000. Sa. M. 1 147 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo vom Vorjahr 427 103, Gen.-Unkosten 94 712, Del- krederekto 724, ausserord. Abschreib. 5000, statut. Abschreib. 12 883. – Kredit: Brutto- gewinn auf Weinkto 100 723, Effekten 52, Verlust 439 649. Sa. M. 540 424. Dividenden 1888–98: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Böhm. Prokuristen: Adolf Finckh, Konstant Hoessrich (Kollektiv-Prok). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, J. G. Voehringer, Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner, Karl Kirchhofer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Hofbank, Stahl & Federer, Doertenbach & Cie. Publ.-Organ: R.-A. Sectkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: Am 4. Nov. 1898. Gründer: Rentner Ludwig Seisser, Johann Heinrich Damm, Komm.-Rat Fritz Lang, Rechtsanwalt Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Würzburg; Bank- firma A. L. Ansbacher, Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation und Veräusserung von Schaumwein. Geschichtliches: Rentner Ludwig Seisser und Joh. Heinr. Damm in Würzburg brachten in die Akt.-Ges. ein: das gesamte Immobiliar- und Mobiliarvermögen der bisherigen Handels- firma J. Oppmann, nach dem Stande der Inventur vom 31. Okt. 1898; das Immobiliar- vermögen beziffert einen Wert von M. 436 000, das Mobiliarvermögen einen solchen von M. 414 000. Als Gegenwert für diese Einlage im Gesamtwerte von M. 850 000 erhielten die Genannten M. 4000 bar, M. 446 000 in 446 Aktien der Firma Sectkellerei J. OpPpmann Aktiengesellschaft und M. 400 000 in Prioritäten der Ges. zum Nennwert, mit 4 % vom 1. Nov. 1898 an verzinslich.