Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1263 anwalt Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Cigarreh- und Tabak-Fabriken. Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: Am 2. Mai 1883; errichtet 1864. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1899. Zweck: Fabrikation von Cigarren aller Art in 20 Fabriken Nord- und Süddeutschlands. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung im Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1. März 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 in der G.-V. auf 1. Juli. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf M. 552 000. Kurs Ende 1896–98: 104, 104.25, 105.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Lager 1 539 147, Debitoren 1 141 108, Gerätschaften der norddeutschen Fabriken 6900, Gerätschaften der süddeutschen Fabriken 17 900, Immo- bilien Norddeutschland 298 351, Immobilien Süddeutschland 94 600, Kassa 40 804, Handels- kammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 564 000, R.-F. 225 000, Del- krederekto 50 000, Kreditoren 647 733, Div. 150 000, Vortrag 2179. Sa. M. 3 138 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 57 640, Abschreib. 8915, Delkrederekto 10 000, A.-R. 26 584, Div. 150 000, Vortrag 2179. – Kredit: Vortrag a. 1897 1460, Fabrikations- überschuss 253 859. Sa. M. 255 319. Reservefonds: M. 225 000, Delkrederekto M. 50 000. Klurs Ende 1889–98: 164, 130, 130, 130, 122, 124, 125, 139, 134, 142.50 %. Notiert in Bremen. Diridenden 1886–98: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Dircktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Prokuristen: Heinrich Dolge, Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Ellinghausen, Stellv. Bernhd. Loose, Senator Johs. C. Achelis, Konsul L. Rutenberg, Ed. Wätjen, Aug. Keun, Bremen. Lirmengeichnung: Die beiden Dir. oder ein solcher und ein Prok. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organ: R.-A. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 1. Jan. 1875. Zweck: Fabrikation von Cigaretten und türk. Rauchtabak. Kabital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 3 750 000 ist 1876 auf M. 1 500 000 und später zunächst auf den Betrag von M. 800 000 reduziert worden. Die Ges. war früher mit ihres Kapitals bei der russischen Ges. Laferme beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, 3 sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russ- land wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurück- gezahlt und ist dasselbe von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herab- setzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück Aktien M. 1000 bar aus- gezahlt und gegen Rückgabe dieser vier Aktien drei neue Aktien à M. 1000 aus- gehändigt wurden. *