1264 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., Extra-R.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Rohtabake, Materialien, Ganz- u. Halbfabrikate 310 340, Unkosten 755, Kassa 5204, Wechsel 19 357, Effekten 101 181. Gebäude, Maschinen u. Mo- biliar 306 000, Debitoren 342 095. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 129 101, Div.-R.-F. 41 920, Spec.-R.-F. 5079, Tabakzollkredit 29 618, Reingewinn 129 215. Sa. M. 1 084 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 88 104, Agio 428, Reingewinn 129 215. – Kredit: Warengewinn 193 501, Mieten u. Reparaturen 11 655, Zs. 12 589. Sa. M. 217 747, Reservefonds: M. 135 562, Spec.-R.-F. M. 9079, Div.-R.-F. M. 41 920. Dividenden 1886–98: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 15 %. Direktion: E. Altmann, H. Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat W. Lesky, Rob. Wollner, Dresden; A. Spies, St. Petersburg. Prokuristen: Johs. Harnisch, Paul König, Victor Vogel, Dresden. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Berl. Börsen-Ztg. Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 29. April 1890 durch Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann gegen Gewährung von 200 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000; ausserdem erhielten die beiden früheren Firmeninhaber 100 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation von Tabak und Cigarren, Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei der Firma H. Oldenkott & Co., Hanau, mit M. 622 715 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihe: M. 583 000 (Stand vom 31. Okt. 1898) in 4½ % Oblig. à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Kurs Ende 1897–98: 101.50, 100.50 %. Notiert in Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 20 % an Genussschein- besitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien 315 110, Maschinen u. Betriebsmaterialien 106 407, Fournituren 45 393, Waren 805 035, Debitoren 289 408, Wechsel 3660, Kassa 6709, Versicherung 227, Gesellschaftsanteil b. H. Oldenkott & Co. 622 715. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 583 000, Restkaufpreis auf Magazin Kuppelhof 86 400, Kreditoren 336 293, Abschreib. 86 470, R.-F. 31 145, Spec.-R.-F. 9697, Gewinn 61 660. Sa. M. 2 194 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 858. Gewinn 60 360. – Kredit: Vortrag a. 1897 6561, Fabrikationsgewinn 65 657. Sa. M. 72 218. Reservefonds: M. 31 145, Spec.-R.-F. M. 9697. Kurs Ende 1897–98: M. 1060, – per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1897/98: Aktien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5 %; Genussscheine: M. 15.19. 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, ?, ?, 1.78 per Stück. Zahlbar spät. am 1. April. Direktion: Jos. Feist. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger, Weil-Götz. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Ch. Staehling, L.V alentin & Co. (Letzere 3 nur für Anleihescheine und Coup.). * * Garten-, bst- ud Daum-Nultur. Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig in Braunschweig. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 12 115 in Aktien. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz an 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 9498, Grundstück 26 856, Fastagen 100, Kassa 417, Mobilien 50, Debitoren 1554. – Passiva: A.-K. 12 115, R.-F. 6562, Spec.-R.-F. 1081, Hypoth. 15 000, Kreditoren 3039, Gewinn 678. Sa. M. 38 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückskto 548, Fastagenkto 440, Handlungsunkosten 9237, Gewinn 678. – Kredit: Zs. 155, Miete u. Interessen 190, Spargelkto 10 560. Sa. M. 10 905. Reservefonds: M. 6562, Spec.-R.-F. M. 1081. Dividenden 1890–98: 0 %.