Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1265 Gartenbau-Actien-Gesellschaft zu Grünberg in Schles. Zweck: Betrieb einer Kunst- und Handelsgärtnerei nebst Baumschule. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 30 943, Utensilien 150, Kassa 840, Effekten 4112, Baumschulen 8397, Gemüse- u. Pflanzenkto 68, Debitoren 1118. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 10 500, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 13 755, Kreditoren 675, Gewinn 2700. Ga. M. 45 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilienkto 36, Effektenkto 63, Zs. 323, Düngerkto 356, Löhne 3885, Unkosten 2949, Gewinn 2700. – Kredit: Vortrag 20, Erlös aus: Baum- schulenkto 7349, Gemüse- u. Pflanzenkto 1719, Früchten 1190, Weingarten 34. Sa. M. 10 314. Reservefonds: M. 3000, Spec.-R.-F. M. 13 755. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 2592, 1352, 1789, 2700. Direktion: H. Bromme, E. Engmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham. Zahlstelle: Grünberg: Pincus S. Abraham. * Schlesische Weidencultur-Actien-Gesellschaft in Grünberg i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Kultur und Verwertung der Korbweiden mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Korbwarenindustrie. Kapital: M. 81 000 in 81 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 8 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 74 640, Weidenanlage 32 000, Inventar u. Geräte 300, Kassa 261, Effekten 15 566, Wechsel 6000, Übernahmekto 20785, Bankguthaben 5665, Verlust 4244. – Passiva: A.-K. 81 000, Hypoth. 56 000, Kautionen 6000, R.-F. 437, Rückstände 650, Delkrederekto 15 375. Sa. M. 159 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 8257, Abschreib. 5000, Steuern 21, Effekten 238, Unkosten 700, Zs. 2026. – Kredit: Verpachtung 12 000, Verlust 4244. Sa. M. 16 244. Reservefonds: M. 437. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Bromme, Heinr. Peucker. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham, P. Teige, H. Brauer, Paul Wolf. Zahlstelle: Grünberg: Pincus S. Abraham. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. Jan. 1897, Zweck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzen- gattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 64 650, Gebäude 26 722, Gewächshans u. Anlagen 86 560, Erde u. Dünger 20 379, Geräte, Inventar 13 535, Bestände 1079, Kassa, Wechsel 1140, Nachnahmekto 561, Debitoren 16 756, Waren 92 721. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehen 118 662, R.-F. 858, Spec.-R.-F. 743, alte Div. 20, Delkrederekto 798, Kreditoren 17 492, Gewinn 5531. Sa. M. 324 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6066, Erde u. Dünger 4868, Generalunkosten 3 639, Delkrederekto 3041, Gewinn 5531. – Kredit: Vortrag 262, Warengewinn 101884. Sa. M. 102 146. Gewinn-Verwendung: Div. 3600, R.-F. 180, Spec.-R.-F. 72, Tant. an A.-R. 180, an Vorst. 400, Vortrag 262. Reservefonds: M. 1038, Spec.-R.-F. M. 815. Dividenden 1890/91–1897 98: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Johs. Glünicke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Gust. Sperling, Aug. Huschbeck, A. Benkenstein. Prokurist: E. Gelhorn. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Publ.-Organe: R.-A., Quedlinburger Kreisblatt. ―― Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am S. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 80