X... ... * . Konsum-Vereine, Markt- und Kühlhallen. 1267 Act.-Ges. ,„Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kabital: M. 30 000, davon 25 % = M. 7500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 2 % Tant. an A.-R., Rest nach event. weiteren Rückstellungen It. G.-V.-B., als Div. an die Kunden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 28, Lagerbestand 7384, Aussenstände 64 391, Gut- haben bei Lieferanten 42, Inventar 94. – Passiva: A.-K. 7500, Schulden beim Vor- schussverein 53 215, Warenschulden 3309, Disp.-F. 1910, Verluste u. Mankoprozente 2140, Gewinn 3865. Sa. M. 71 941. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien 375, Div. an Vereins-Mitgl. 3010, Tant. an A.-R. 8 an Disp.-F. 402. Reservefonds: Disp.-F. M. 2312. Dividenden 1892–98: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Moritz Flössner, Kassierer Jul. Striegler. Firmenzeichnung: Dir. u. Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. O. Obendorfer, J. Vogelgesang, F. Lippert, M. Naumann, R. Müller, Zscheche. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl. mit Zweigniederlassun g in Laurahütte. Gegründet: Am 12. Febr. 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Mai 1899. Zweck: Billigste Beschaffung, bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalt dienenden Gegenständen im Interesse der Arbeiter und Beamten der Vereinigten Königs- und Laurahütte, A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb. Die Zweig- niederlassung in Laurahütte wurde am 17. April 1899 eröffnet. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 10853, Warenbestände 89 982, Kassa 577, Effekten 12 500, Debitoren 3186. – Passiva: A.-K. 16 000, Darlehen 10 000, R.-F. 4709, Kautionen 12 500, Kreditoren 31 924, Disp.-F. 3503, Gewinn 38 461. Sa. M. 117 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 39 408, Gewinn 38 461. – Kredit: Vortrag a. 1897 298, gekürzter Diskont 1584, Bruttogewinn 75 987. Sa. M. 77 870. Reservefonds: M. 4709, Disp.-F. M. 3503. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 25 037, 28 953, 36 162, 38461. Direktion: Paul Schwarz, Lehrer Carl Kasper, Rob. Eisenecker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ladewig, Königshütte;: Dir. Ernst Gellhorn, Laurahütte; Fr. Sattler, Emil Sugg, Rud. Nestmann, Aug. Malina, Königshütte; Berg-Insp. Otto Klust, Chorzow. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Königshütter Ztg. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Actien-Gesellschaft in Lauban. Gegründet: Im Jahre 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert und in Aktien- gesellschaft umgewandelt. Letztes Statut vom 23. Dez. 1896. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: M. 36 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 19. März 1899: Aktiva: Waren 54 37 3, Kassa, Bankguthaben 38 039, Debitoren 9614, Inventar 4700, Grundstücke 81 160, Effekten 10 531, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 566. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 10 531, Spec.-R.-F. 8609, Hypoth. u. Schuldscheine 92 000, Kreditoren 269, Gewinn 51 576. Sa. M. 198 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 28 416, Zs. 3707, Abschreib. 3570, Gewinn 51 576. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 81 325, Diverse 5946. Sa. M. 87 271. Reservefonds: M. 10 531, Spec.-R.-F. M. 8609. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 6½, 9, 10, 11, 12, 12, 5½, 5½ %. Ausserdem an alle Käufer 9 % Waren-Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Heinrich, Carl Wittich. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hoffmann. Pirmenzeichnung: Beide Vorst.-Mitgl. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Laubaner Tageblatt. 80*