1268 Konsum-Vereine, Markt- und Kühlhallen. Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der Abteilung für Kolonialwaren betreibt die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Schuhwaren und Konfektion. Umsatz 1896–1898: M. 181 000, 192 000, 215 000. An Prämien an die Mitglieder kamen zur Verteilung 1897–1898: M. 3500, 4081. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200 lt. G.-V.-B. v. 16. Dez. 1897; davon Ende 1898 M. 68 750 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Statutar. Abschreib. Vom Reingewinn 5 % an R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Utensilien 10 593, Kassa 1696, Gespann 1570, Baukto 1700, Debitoren 21 758, Warenvorräte 64 073. – Passiva: A.-K. 68 750, R.-F. 2594, Delkrederekto 46, Spec.-R.-F. 2104, Kautionen 2000, Kreditoren 18 511, Gewinn 7384. 101 91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 19 044, Abschreib. 1765, Gewinn ―, 7384. Sa. M. 28 194. Kredit: Warengewinn M. 28 194. Reservefonds: M. 2964, Spec.-R.-F. M. 2177. Dividenden 1891–98: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: August Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Zahlstelle: Eigene Kasse. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb der Geschäfte eines Konsumvereins. Die Ges. unterhält neben dem Hauptgeschäft in Schwientochlowitz noch Zweigverkaufsstellen in Chropaczow und Ober-Heiduk und hat in 1898 auf Bethlen-Falvahütte eine Kantine errichtet. Umsatz 1896–98: M. 357 353, 480 340, 533 946. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 5 % Zs. R.-F. ist voll. Reingewinn als Div. an die Mitglieder nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht be- sondere Rückstellungen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Depositen 6500, Inventar 5500, Grundstück 27 600, Debitoren 6098, Kassa 414, Waren 96 656. – Passiva: A.-K. 30 000, Kautionen 6500, Tant. 3113, Gen.-Dir. Neudeck 29 900, R.-F. 3000, Aktien-Zs. 1500, Kreditoren 35 648, Disp.-F. 4000, Gewinn 29 109. Sa. M. 142 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 3113, Abschreib. 1285, Miete 1351, Aktien-Zs. 1500, Handlungsunkosten 8576, Gehälter u. Löhne 21 244, Zs. 1196, Gewinn 29 109. – Kredit: Vortrag a. 1897 88, Diskont 2158, Warengewinn 65 129. Sa. M. 67 376. Gewinn-Verwendung: M. 25 000 als Div. an die Warenentnehmer, Disp.-F. 4000, Vortrag 109. Reservefonds: M. 3000, Disp.-F. M. 8000. Dividenden 1896–98: Je 5 % Aktien-Zs. Direktion: Nimptsch, Lück, Vogt, Stahr. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Honigmann, Stellv. Kgl. Bergrat Lobe. Consum-Verein Zawadzki Act-Ges. in Zawadzzki in O.:-S. Zweck: Betrieb von Konsum-Vereinsgeschäften in Zawadzki, Sandowitz und Colonowska. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Zawadzki oder Gross-Strehlitz. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1034, Warenbestand 36 557, Utensilien 1900, Grund- stück 9900. – Passiva: A.-K. 18 000, Kautionen 3000, R.-F. 1800, Disp.-F. 9863, Hypothek 6000, Kreditoren 7948, Gewinn 2780. Sa. M. 49 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9967, Hypoth.-Zs. 270, Abschreib. 447, Gewinn 2780. – Kredit: Warengewinn 11 195, Wohnzins 482, Rabatt 1787. Sa. M. 13 465. Reservefonds: M. 1800, Disp.-F. 9863. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 2667, 2751, 2458, 2780. Direktion: Esser, Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Rich. Gutt, Eichhorst; Stellv. P. Puzik, Zawadzki: Oberförster E. Köhler, Koschmieder, Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein A.-R.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Gross-Strehlitzer Kreisblatt.