― Konsum-Vereine, Markt- und Kühlhallen. 1269 9 ― % 0 Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in München mit Filiale in Hamburg. Gegründet: Am 25. Febr. 1890 in Berlin, seit 30. März 1895 Domizil nach München verlegt. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Entwurf, Errichtung, Betrieb, Verkauf u. Verpachtung von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken und von Anlagen, in welchen Kälte behufs Konservierung von Lebensmitteln etc. oder gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. besitzt ein grosses Kühlhaus in Hamburg, wobei Grundstück und Haupt- gebäude Hamburger Staatseigentum sind; auch eine Markthalle in Halberstadt gehört der Ges. Neuerdings errichtet dieselbe in Berlin ein grosses Kühlhaus, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 1 500 000 erhöht wurde (siehe Kapital). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 17. Juni bis 15. Juli 1898 zu 103 %, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % am 1. Jan. 1899; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 17. bis 31. Mai 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort. Restliche 75 % sind succesive bis Oktober 1900 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kühlhaus Hamburg 965 769, Kühlhaus-Neuanlage 354 322, Markthalle Halberstadt 282 484, Kassa, Bankguthaben 153 898, Debitoren 9500. – Passiva: A.-K. I. u. II. Em. 1 500 000, Delkrederekto 7976, R.-F. 2045, Kreditoren 123 495, Rein- gewinn 132 458. Sa. M. 1 765 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 317 449, Abschreib. 65 769, Reingewinn 132 458. Kredit: Saldo von 1897 4042, Betriebseinnahmen 511 634. Sa. M. 515 677. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7055, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 70 000, Vortrag 25 402. Reservefonds: M. 9001, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufmann W. Klint, Hamburg; Ing. Alex. Negele, München. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. C. v. Linde, München; Komm.-Rat H. Buz, Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Dir. J. Hallbauer, Lauchhammer; Dir. V. Krützner, München. Prokurist: Fr. Hch. Vosz, Hamburg. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein Prok. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. K