Brauereien. Apenrader Actien-Brauerei in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896–98: 6700, 7000, ? hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neuemissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gefässe I 11 540, Inventar 587, Gefässe II 3277, Böttceherei 543, Maschinen 12 641, Biertransportkisten 414, Lagerschuppen 1344, Wasserleitung 1916, Eismaschinen 15 727, Fuhrwesen 5683, Grundstück-Karpedam 4564, Eishaus-Hadersleben 597, Grundstücke u. Gebäude 122 329, Brauereiutensilien 3735, Debitoren u. Kassa 3271, Hypoth. 17 000, Banksaldo: Depositen 20 000, Kontokorrent 11 470, Kelleranlage Norburg 405, Kaution 600, Kto pro Diverse 16 384, Bestände 43 566. – Passiva: A.-K. 225 000, Protokollate 30 390, div. Kreditoren 17 621, R.-F. 9723, alte Div. 615, Div. 1898 11 250, Tant. 476, Delkrederekto 1677, Vortrag 847. Sa. M. 297 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1221, Steinkohlen 7058, Hefe 279, Zs. 478, Hopfen 5187, Versich. 1228, Lohn 21 002, Fourage 3555, Malzsteuer 5520, Pech 397, Gerste, Malz 31 368, Betriebsunkosten etc. 15 339, Abschreib. 8380, R.-F. 1508, Div. 11 250, Tant. 476, Delkrederekto 1000, Tilg. verlorn. Forderungen 2322, Vortrag 847. – Kredit: Vortrag 770, Brauereiabfälle 2524, Bier 71 865, Flaschenbier 40 940, Delkrederekto 2322. Sa. M. 118 423. Reservefonds: M. 9723, Delkrederekto M. 1677. Dividenden 1886–98: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Davidsen, Andr. Johannsen, J. Callsen, P. Lorentzen, L. Lauritzen-Beck. Aufsichtsrat: M. Jebsen, Lange, E. Zinck. Publ.-Organ: R.-A. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen in Atrop bei Friemersheim (Rheinl.). Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 10., 12., 21. und 23. Dez. 1898. Gründer: Jakob Köhnen, Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwig, Atrop; Gerhard Brandt, Arthur Schmitz, Köln; Brauerei- Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf bei Bonn. Jakob Köhnen in Atrop hat als Inhaber der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen seine zu Atrop belegene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, sowie sämtlichen Aktiven im Gesamtwerte von M. 829 047 ein- gebracht, wogegen die Ges. als eigene Schuld die darauf lastenden Passiven in Höhe von M. 429 047 übernommen hat. Für die verbleibenden M. 400 000 hat Inferent 400 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen in- Atrop bestehenden Geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Gebäude 170 502, Grundstück 60 000, Maschinen 130 695, Gärbottiche u. Lagerfässer 25 945, Transportfässer 14 382, Pferde, Wagen 9590, Mobiliar 1, Utensilien 1, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 64 286, Brausteuer 248, Kassa 1575, Debitoren 110 585, Kapitaldarlehen 6547, Bankkto 179 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 40 839, Reingewinn 32 932. Sa. M. 773 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 140 697, Hopfen 16 936, Kohlen 14 104, Materialien 5710, Fuhrwesen 20 883, Eis 3028, Kohlensäure 703, Beleuchtung 424, Löhne 24 832, Brausteuer 17 585, Biersteuer 11 235, Reparaturen 3697, Unkosten 5659, Zs. 5414, Bureau-