Brauereien. 120 bedürfnisse 191, Spesen 10 475, Salair 18 407, Nachlass 2523, Hefe 585, Abschreib. 19 277, Gewinn 32 932. – Kredit: Gewinn auf Bier 342 129, Treber 13 179. Sa. M. 355 308. Dividende 1897/98: ? % (Gewinn M. 32 932). Direktion: Jakob Köhnen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Gerhard Brandt, Köln; Brauerei-Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf b. Bonn. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 * 0 0 0 0 Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin NW., Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 38 244, 45 676, 50 022 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien und 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Mietshäuserkto 1 268 232, Brauereigebäude 670 560, Maschinen u. Geräte 200 588, Lagerfastagen 49 057, Transportfastagen 21 805, Pferde 19 895, Wagen 6085, Geschirr- u. Stallutensilien 2357, Restaurationsutensilien Alt-Moabit 47/48 14 717, Mobilien 20 893, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen u. Div. 159 984, Kassa 29 302, Debitoren 62 093, Wechsel 14 159. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. A 1 000 000, do. B 140 000, Accepte 85 718, Kreditoren 174 132, Delkrederekto 17 881. Sa. M. 2 539 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 54 499, Generalunkosten 163 012, Reparaturen 9689, Delkrederekto 17 881, Abschreib. 52 390. Sa. M. 297 474. – Kredit: Bruttogewinn M. 297 474. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Steinitz. Publ.-Organ: R.-A. 28 0 7* 0 0 0 Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 28. Jan. 1899. Gründer: Bernh. Gebhardt, Louis Rothschild, Dr. jr. Hugo Kaskel, Hugo Peters, Otto Steidel, Berlin. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere auf den bisher Bernhard Gebhardt gehörigen Grundstücken, Absatz der Fabrikate und Erwerbung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte sowie Er- richtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Geschichtliches: Bernh. Gebhardt hat das gesamte Geschäftsvermögen des zu Berlin unter der Firma Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt betriebenen Brauereiunternehmens auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht. Für diese Einlage ist ihm der Betrag von M. 960 000 in 960 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (mindestens aber je M. 1200 an Vors. u. Stellv. und je M. 600 an jedes Mitglied). Dividende 1898/99: Die I. Bilanz wird am 30. Sept. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: Louis Rothschild, Dr. jur. Hugo Kaskel, Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Oppenheimer, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Rud. Salzwedel. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein bezw. zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Koenig-Brauerei A.-G. in Beeck bei Ruhrort. Gegründet: Am 9. März 1899. Gründer: Leopold Koenig, Herm. Koenig, Beeck; Max Disch, Duisburg; Max Trinkaus, Düsseldorf; Lorenz Zuckermandel von der Firma C. Schlesinger, Trier & Cie., Berlin. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Bruckhausen bei Hamborn; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A.