1272 Brauereien. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: Im Jahre 1870; errichtet 1868. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher A. Knoblauch'schen Lagerbierbrauerei, Uber- nahmepreis M. 1 290 000; auch Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die Mälzerei kommt 1899 in Betrieb. Die Ges. hat 2 Daimlersche Transport-Benzin-Motor- wagen eingestellt. Bierproduktion 1888–98: 162 056, 166 599, 161 730, 154 380, 144 070, 159 043, 128 326, 146 934, 174 916, 169 494, 166 440 t; Absatz: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190 t (1 t = 1 hl). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Ursprünglich M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken: M. 410 000 (Friedenstrasse 93). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mindestens aber 15 % des A.-K. (ist voll), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom Uberschuss 12 % Tant. an pers. haftende Gesellschafter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, Grundstück Friedenstrasse 93 195 000, Gebäude Landsberger Allee 11/13 2 270 000, Gebäude Frieden- strasse 93 305 000, Ges.-Haus Pankow 92 000, Flaschenbierinventar 1000, Neubau 129 680, Maschinen u. Utensilien 50 000, Mobilien 1000, Pferde u. Wagen inkl. Motorwagen 27 000, Lagerfastage 21 000, Transportfastage 1000, Kühlanlage 82 000, Vorräte 643 371, Kassa 47 244, Effekten 293 404, eigene Hypotheken 1 130 700, Guthaben bei Bankiers etc. 369 088, Versicherungen 34 000, Aussenstände für Bier 303 373. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Hypoth. Friedenstrasse 93 410 000, alte Div. 288, Kautionen der Bierfahrer 95 401, Kreditoren 940 384, Guthaben der Kundschaft, Sparkto 414 460, Spec.-R.-F. 25 000, Unfallreserve 30 000, Personalunterstütz.-F. 100 000, Gewinn 466 328. Sa. M. 6 441 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch 1 370 609, Hopfenverbrauch 179 602, Brausteuer 253 500, Gas 1975, Betriebsunkosten 49 688, Eis 9590, Flaschenbiergeschäfts- unkosten 131 328, Feuerung 145 860, Fourage 109 182, Handlungsunkosten 51 128, Maschinen- betriebsunkosten 20 817, Löhne 449 238, Pech 18 323, Prozesskosten 173, Reparaturen 108 946, Spunde u. Korken 9882, Steuern u. Abgaben 71 269, Versicherungsprämien 9753, Unfall- versicherung 7380, Invaliden- u. Alters-Vers. 2435, Krankenkassenbeitrag 3351, Miete 1127, Ges.-Haus Pankow 11 188, Hauskto, Friedenstr. 93, 716, Dubiose-Abschreib. 22 620, Ab- schreib. 183 912, Gewinn 466 328. – Kredit: Vortrag 4335, Bier 3 447 944, Nebenprodukte 196 316, Zs., Saldo 40 578, Hauskto Steglitz 757. Sa. M. 3 689 932. Gewinn-Verwendung: Tant. 78 538, Div. 379 500, Übertrag 8289. Reservefonds: M. 660 000, Spec.-R.-F. M. 25 000, Unfall-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1885–98: In Berlin: 222.75, 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250, –, — –, 230, 227, –, 255, –, – %. Dividenden 1886–98: 12½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½ %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Grafe, Generalkonsul Keibel, Dir. Horn, Hofrat Sommerfeld, Kammerherr von Levetzow. Firmenzeichnung: Die persönl. haft. Gesellschafter A., B., R. und M. Knoblauch zeichnen: A. Knoblauch. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organ: R.-A. *Brauerei Karl Gregory Aktiengesellschaft in Berlin, Hochstrasse 21/24. Gegründet: Am 17. Mai 1899. Gründer: Karl Gregory, Ernst Schultz, Paul Moritz, Franz Winter, Heinr. Schönbeck, Berlin. Karl Gregory zu Berlin hat als Inhaber der Firma ,Brauerei Karl Gregory-“ die von ihm in Berlin betriebene Brauerei mit dem, Hochstrasse Nr. 21–24 belegenen Grundstück und Gebäuden, allen Maschinen, Geräten, Fastagen, Utensilien, Fuhrwerk, Mobilien, Vorräten, Materialien, Fabrikaten, Fabrikmarken, allen Aussenständen sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 in die Ges. eingebracht, die von den Verbindlichkeiten des Geschäfts nur die auf dem eingebrachten Grundstücke eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 250 000 nebst Zs. und Nebenleistungen vom 1. OÖkt. 1898 übernommen hat. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 400 000 fest- gesetzt und sind dem Einbringenden dafür 1400 Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Brauereibesitzer Karl Gregory zu Berlin be-