Brauereien. 1273 triebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, Herstellung und Verkauf von Bier und bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Karl Gregory, Dir. Ernst Schultz. Prokurist: Heinr.- Schönbeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Koerner, Otto Loewe, Magdeburg; Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. Jean' Nicolay, Hanau. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, sonst stets zwei Zeichnungsberechtigte. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Cöthen 1. A. Gegründet: Im Febr. 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97–1897/98: ca. 10 000, 14 170 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Emission à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1. Juli. Davon begeben am 30. Sept. 1898 M. 218 900. Hypotheken: M. 300 800. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstück 41 787, Brauereigebäude 186 001, Wirtschaftengebäude 393 836, Brunnen 6303, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 101 121, Beleuchtungsanlage 2969, Mobilien 2476, Wirtschaftenmobiliar 12 254, Utensilien u. Werkzeuge 3629, Lagerfässer 23 266, Transportfässer 6978, Geschirre u. Wagen 8784, Flaschen 1380, Kassa 4250, Kautionen, Effekten 4373, Darlehen 185 208, Debitoren 24 792, vorausbez. Versicherung 975, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 47 462, Verlust v. Jahre 1895/96 218 884, Verlust v. Jahre 1897/98 5819. – Passiva: A.-K. 545 000, Oblig. begeben 218 900, Moratoriumkreditoren 132 717, Delkrederekto 36 507, Hypoth. 300 800, Kreditoren 17 871, Kautionen 4373, Wichmann & Co. 23 552, Interimskto 2835. Sa. M. 1 282 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag vom 1. Okt. 1897, Unterbilanz per 1895/96 218 884, Malz 86 008, Hopfen 10 306, Hefe 195, Eis 4256, Kohlen 9424, Fourage 7686, Ge- halt 12 175, Lohn 17 851, Verkaufsunkosten 6889, Geschäftsunkosten 4115, Betriebsunkosten 5640, Steuern 241, Malzsteuer 15 765, Versicherung 1352, Reparaturen 5476, Oblig.-Zs. 9776, Zinsenverlust a. eig. Wirtschaften 5972, Abschreib. 46 864. – Kredit: Bier 231 005, Treber 5826, Interessen 7346, Saldo (Unterbilanz von 1895/96) 218 884, Verlust 5819. Sa. M. 468 882. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Fischer. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburger Ztg., Bernburger Wochenblatt. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier; Malzfabrikation; Bierabsatz 1887/88–1897/98; 16 278, 15 682, 16 454, 16 034, 18 952, 17 850, 15 516, 16 518, 17 235, 17 312, 19 706 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Okt. 1896. Anleihe: M. 34 000 (Alte Prior.), M. 110 000 (Neue Em.). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Am 30. Sept. 1898 noch in Umlauf: M. 148 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Überrest weitere 3½ % zum R.-F., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 283 100, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke 107 600, Mälzereibau 84 000, Mälzereieinrichtung 42 000, Brauereieinrichtung 68 000, Fässer 23 000, Mobilien 29 120, Eismaschinen 68 000, Fuhrwerk, Flaschen etc. 19 800, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen etc. 58 274, Kassa 6404, Wechsel u. Effekten 10 893, Guthaben f. Bier u. Treber 137 819, Debitoren 57 539. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 148 200, Oblig.-Zs. 3230, R.-F. 94 000, Malzkreditoren 33 660, Hopfenkreditoren 12 603, diverse Kreditoren 191 530, Kautionen 6000, Restkaufschilling 5000, Gewinn a. 1896/97 1326. Sa. M. 995 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 155 732, Betriebs- u. Verwal- tungskosten 159 056, Abschreib. pro 1897/98 39 574. – Kredit: Ertrag für Bier 339 852, Ertrag für Treber 14 271, Eingang bereits abgeschriebener Posten 239. Sa. M. 354 363. Reservefonds: M. 94 000. Kurs Ende 1896–98: 127, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0 %. Zahlbar am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.