Brauereien. 1275 Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 53 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 156 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 300 u. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 383 959. Kurs Ende 1896–98: –, –—, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestände 251 997, Debitoren des Schuldbuches abzgl. Kreditoren 77 261, Kassa 1864, liegende Gründe 879 432, Maschinen u. Inventarien 119 282, lebendes Inventar 9305, Fastagen 64 462, Debitoren 40 935. – Passiva: A.-K. 480 000, Prior.-Oblig. 383 959, Hypoth. 156 000, Kreditoren 171 836, Kautionskto 5148, alte Div. 200, Oblig.-Zs. 2193, R.-F. 48 000, Unterstützungs-F. 40 193, Gewinn 157 009. Sa. M. 1 444 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 93 729, Oblig.-Zs. 17 340, Gehälter u. Löhne 92 291, Abschreib. 44 804, Tant. 9102, Div. 144 000, Vortrag 3907. – Kredit: Vortrag a. 1897 4249, Fabrikationsertrag 400 927. Sa. M. 405 176. Reservefonds: M. 48 000. Kurs Ende 1896–98: 400, 400, 400 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–98: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33¼, 30 %. Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: Vors. A. Hermenau. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Publ.-Organe: R.-A., Braunsberger Kreisblatt. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommende M. 294 326 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1. Juli. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Von beiden Anleihen Ende 1898 noch in Umlauf M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 616 522, Inventar 239 363, Kassa 7960, Bier 136 960, Gerste u. Malz 32 483, Hopfen 6126, Materialien 2686, Flaschen 3000, Dar- lehen 239 087, Darlehens-Zs. 2666, Miete 2557, Debitoren 96 459, Debitoren abzgl. Kreditoren 78 898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihen 975 000, Anleihe-Zs. 19 500, Unkosten 5000, Interessen 1670, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 170 102, Eis-R.-F. 20 000, Tant. 51 743, Div. 100 000, Vortrag 21 754. Sa. M. 2 464 771. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 170 102, Eis-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1887–98: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10 %. Direktion: H. H. Graue. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauerei. Absatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 122 750. Ceschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 134 100, Maschinen 74 000, Fässer 10 500, Fuhrwerk 4000, Mobilien 790, Warenbestände 7709, Debitoren 19 617,