1276 Brauereien. Kassa 4217. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. 122 750, Darlehen 28 600, R.-F. 6600, Rücklage 2178, Kreditoren 13 535. Sa. M. 281 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5700, R.-F. 600. Sa. M. 6300. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 6300. Reservefonds: M. 6600. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: C. Thomas sen., C. Thomas jr. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. S. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 220 160, Inventar 100 468, Kassa u. Debitoren 71.486, Warenvorräte 37 516. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 120 000, laufende Ver- bindlichkeiten 58 782, Kreditoren 70 882, Gewinn 11 966. Sa. M. 429 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 66 175, Abschreib. 9938, R.-F. 2028, Gewinn 11 966. Sa. M. 90 109. – Kredit: Warengewinn M. 90 109. Dividenden 1896–98: ?, ?, ? %. Gewinn 1896–98: M. 9624, 9954, 11 966. Direktion: W. Cronrath, Ed. Cronrath. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: Am 26. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1899. Gründer: Herm. Sumpf, Ludwig Wentzell, Jean Wentzell, Dir. Ad. Schmidt, Cassel, Arnold Sumpf, Greifswald. Die Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „August Sumpf Söhne“ in Greifswald mit sämtlichen Immobilien, Mobilien, allem Zubehör etc., die Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel „E. Wentzell' lt. besonderer Aufstellung. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit zu übernehmenden Hypothekenschulden M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Gebr. Sumpf haben dafür 2118, die Gebr. Wentzell 200 Aktien, letztere auch noch zusammen M. 21 000 bar erhalten. Die Ges. erwarb 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und deren Nebengewerbe. Bierabsatz 1897/98: 104 992 hl. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. vom 22. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tantiemen an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke 459 957, Gebäude 1 180 336, Maschinen 193 614, elektr. Anlage 11 250, Eismaschinen 72 149, Betriebsmobilien 23 107, Lagerfässer 147 724, Transportfässer 40 842, Fuhrpark 61 752, Eiskeller 13 162, Wirtschaftshäuser 905 782, Wirtschaftsinventar 88 652, Vorräte 267 578, Debitoren 440 992, Hypoth. u. Dar- lehen 578 343, Wechsel 105 821, Effekten 11 845, Kassa 138 075. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 630 968, Kreditoren 105 746, Bankierschuld 539 186, Accepte 11 780, Kautionskto 21 356, Unterstütz.-F. 11 602, Gratifikationen 3000, R.-F. 24 430, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 270 000, Tant. 52 027, Delkrederekto 25 000, Vortrag 25 890. Sa. M. 4 740 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 636 325, Fourage 35 268, Kohlen 51 812, Beleuchtungsunkosten 2744, Pech 4410, Bier- u. Brausteuer 129 377, Löhne 208 079, Eis 19 250, Materialien u. Utensilien 20 504, Unkosten 101 546, Steuern 13 723, Reparaturen 26 029, Zs. 49 305, Abschreib. 93 287, Reingewinn 418 839. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 20 413, Bier 1 633 960, Malz 64 504, Treber u. Malzkeime 46 949, Mieten 44 675. Sa. M. 1 810 503. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 921, Tant. an Vorst. 23 484, an A.-R. 28 543, Div. 270 000, Delkrederekto 25 000, Unterstütz.-F. 3000, Gratifikationen 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vor- trag 25 890. Reservefonds: M. 24 430, Spec.-R.-F. M. 20 000, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 2 % (für ¼ Jahr), 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Georg Thieler, Ludw. Wentzell, Cassel, Direktoren; Jean Wentzell, Cassel, stellv. Direktor. Prokuristen: Heinr. Hunrath, Cassel; Max Engwer, Karl Neumeier, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf, Stellv. Direktor Ad. Schmidt, Cassel; Rechtsanwalt Heinr. Haeckermann, Greifswald; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, die übrigen zu zweien oder mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.