Brauereien. 1277 Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: Am 16. Sept. 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 18. Febr. 1898. Zweck: Fortbetrieb der für M. 950 000 in Aktien und M. 450 000 in einer 4½ %, bis 1905 unkündbaren Hypothekenschuld erworbenen „Kaiser-Brauerei Dummer & Kahlé'. Bier- absatz 1892–98: 30 906, 31 711, 40 522, 35 493, 37 404, 41 726, 44 382 hl. den Aktionären 15.–24. März 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 436 127, Lagerfastagen 47 400, Transportfastagen 15 529, Maschinen u. Kühlanlage 114 254, Brauereiutensilien 7427, Restaurationsinventar 9076, Pferde u. Wagen 29 537, Ausschanklokale 85 394, Neu- u. Umbau 364 154, Bieraussenstände 79 595, Debitoren 51 291, Bankierguthaben 72 343, Kassa 38 320, Effekten 50 800, vorausbez. Prämie 4059, Vorräte 155 125. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 450 000, Kautionen 16 555, Kreditoren 58 687, R.-F. 32 940, Delkrederekto 5123, alte Div. 1800, Gewinn 93 329. Sa. M. 2 058 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 3691, Eis 448, Brausteuer 39 312, Gehälter u. Löhne 71 676, Hypoth.-Zs. 20 250, Abgaben u. Prämien 11 711, Handlungsunkosten u. Spesen 17 201, Betriebsunkosten 13 606, Beleuchtung 4434, Feuerung 26 341, Fourage 24 174, Geschirrerhaltung u. Vorspann 11 947, Reparaturen 2239, Kursverlust 470, Verlust auf Aussenstände 2815, Abschreib. 39 986, Reingewinn 93 329. – Kredit: Vortrag a. 1897 3961, Bier 346 009, Treber 23 553, Mieten 1273, Diskont u. Zinsen 8840. Sa. M. 383 637. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4666, Tant. an A.-R. 5082, Tant. an Dir. u. Beamte 4235, Div. 77 000, Vortrag 2346. Reservefonds: M. 37 607, Delkrederekto M. 5123. Kurs Ende 1895–98: 117.75, 121, 130, 119.50 %. Eingeführt 4. Nov. 1895 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–98: 6, 7, 7½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Goldschmidt, Stellv. Max Richter, Rud. Dummer, O. Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 2. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. *Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. Gegründet: Am 15. März 1899. Gründer: Firma „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, Frau Emma Maass geb. Crüger, Cottbus, Firma ,Niederlausitzer Maschinenfabrik, Eisen- giesserei und Kesselschmiede, vormals Conrad Baentsch, G. m. b. H., Sorau, Paul Isidor Böhm, Guben, Architekt Carl Schade, Buchdruckereibesitzer Rob. Heine, Cottbus, Fabrik- Dir. Konrad Baentsch, Sorau. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Geschichtliches: Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vor- räte, Utensilien etc. M. 216 000 in Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 238 000 in 238 Aktien Lit. A à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Direktion: Rich. Maass, Alfred Maass. Aufsichtsrat: Alex Stein, Berlin; Friedrich Pannwitz, Heinrich Orschel, Arthur Fuchs, Cottbus. Prokurist: Wilh. Schlobach. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder Konrad Baentsch, Sorau, und Paul I. Böhm, Guben. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börs.-Ztg., Berl. Börs.-Courier, Voss. Ztg., Cottbuser Anz. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen. Gegründet: Am 25. Aug. 1897 durch 27 Bürger von Diedenhofen und Umgebung etc. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, eventuell mit Mälzerei. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000, worauf bis 30. Sept. 1898 75 % eingezahlt waren. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Restierende Einzahlung a. A.-K. 180 000, Brauereigrund- Stück 49 056, Brauereiwohngebäude, Stallung 238 676, Dampf- u. Kältemaschinen 106 346, Sudhaus 79 000, elektr. Anlage 18 807, Fastagen 590, Mobilien u. Brauereiutensilien 1237, Fuhrpark 700, auswärtige Immobilien 3160, Wirtschafts-F. 19 300, Wirtschaftsutensilien 1390, Kassa 2107, Bankguthaben 59 951, Darlehen 29 185, Vorschüsse 36 046, Reinverlust 47 832. – Passiva: A.-K. 720 000, Kreditoren 153 387. Sa. M. 873 387.