Brauereien. 1279 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Brauereigrundstücks- u. Gebäudekto 928 707, Wirtschafts- u. Wohnhauskto abzügl. Hypoth. 166 150, Maschinen 343 222, Brauereieinrichtung, Wirt- schaftsinventar u. Mobiliar 32 450, Gärbottiche u. Lagerfässer 57 548, Transportgefässe 28 936, Fuhrpark u. Geschirr 25 221, Niederlage M.-Gladbach 1570, Flaschenbiereinrichtung 6237, rückständige Mieten 269, Wechsel 1330, Kassa 5078, Debitoren 111 591, Vorräte 134 253, Unterbilanz 252 149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Oblig.-Zs. 6929, alte Div. 1185, Accepte 20 679, Kreditoren 465 924. Sa. M. 2 094 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 157 302, Hopfen 15 968, Brausteuer 28 751, General- unkosten 203 826, Oblig.-Zs. 27 000, Zs. u. Mieten 32 422, Abschreib. 79 739, Unterbilanz per 30. Sept. 1897 134 876. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 427 115, eingegangene, bereits abgeschriebene Posten 621, Unterbilanz 252 149. Sa. M. 679 887. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 6½, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Sept. 1898 M. 252 149). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Froeschmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Melchers. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Krefeld: Peters & Co. Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Die G.-V. vom 11. März 1899 sollte über Erhöhung des Kapitals um M. 600 000 und Anderung der Firma in „Nationalbrauerei Aktien-Gesellschaft- beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96–1897/98: ca. 25 000 hl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien I 403 514, Immobilien II 28 604, Maschinen 395 948, Flaschenbierutensilien 14 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 000, Fastagen 59 000, Mobilien 2000, Spec.-Wagen 1000, Kassa 56 666, Wechsel 32 724, Vorräte 83 929, Debitoren 258 603. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 563, Hypoth. 340 000, Kreditoren 592 427. Sa. M. 1 350 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Reisespesen 77 693, Reparaturen, Zs., Betriebs- u. Handlungsunkosten 67 809, Fourage 17 554, Abschreib. 27 344. – Kredit: Bier 165 864, Miete 4799, Treber 9788, Immobilien 9949. Sa. M. 190 402. Reservefonds: M. 18 563. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Publ.-Organ: R.-A. Jagdschlösschen-Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1873 als Märkische Gewerbebank. Letzte Statuten- und Firmen- änderung (wie oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898. Zweck: Erwerb von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu ge- hörigen Nebengewerbe, Absatz der Fabrikate; die Ges. darf Filialen errichten, sich auch an anderen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen beteiligen oder solche selbst betreiben. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., event. Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto 115 000, Gebäude 307 400, Maschinen 45 200, Utensilien 3000, Fastagen 16 500, Wagen u. Geschirre 3500, Pferde 3000, Aus- schankinventar 50, Kundeninventar 555, Flaschenbiereinrichtung 1959, Kassa 1095, Wechsel 300, Debitoren 81 559, Bestände 27 232, Hypoth. 10 000, Eis 1, Brunnenbau 1, Oderberger Ziegelei 37 000, Ziegelei-Kont.-Utensilien 10, Feuerversicherung 150, Wohl- fahrtskto 160. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Spec.-R.-F. 60 198, Hypoth.-Zs. 2468, Kreditoren 2507. Sa. M. 653 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 32 103, Brennmaterial 6831, Löhne 19 111, Generalunkosten 6313, Fuhrwerksunkosten 4269, Zs. 8844, Abschreib. 16 173, Feuerversicherung 299, Wohlfahrtskto 638, Oderberger Ziegelei 96, Eis 13 752, Flaschen- bier 343. – Kredit: Bier 44 341, Treber- u. Malzkto 3858, Ausschanklokale 776, Aktien- nachzahlung 59 801. Sa. M. 108 777. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schreib. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.