1280 Brauereien. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve über- nommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 119 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Land 135 949, Pferde 2462, Wagen u. Geschirre 2633, Transportgefässe 5807, Inventar 26 914, Kassa 1691, Kreditbank (R.-F.) 1335, Mälzereianlage 21 338, Debitoren 21 929, Warenvorräte 15 537, Eis 1950, Kohlensäure 13, Kohlen 66, Fuhrwerkunkosten 72, Hopfen 7655, Pech 364, Handlungs- u. Betriebsunkosten 62, Malz u. Gerste 15 408, Verlust 6434. – Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 119 240, Accepte 23 477, Vortrag a. 1897 447, R.-F. 5079, Delkrederekto 5500, Bau-F. 1600, Kredi- toren 13 378, Zs. 1901. Sa. M. 267 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 22 519, Malz u. Gerste 35 727, Hopfen 6414, Zs. 5060, Brau- u. Biersteuer 7512, Eis 9352, Kohlen 6504, Fuhrwerksunkosten 7242, Handlungs- u. Betriebsunkosten 12 108, Pech 315, Bauunkosten 594, Abschreib. 2474. – Kredit: Miete 145, Waren 109 170, Kohlensäure 76, Verlust 6434. Sa. M. 115 825. Reservefonds: M. 5079. Dividenden 1893–98: 1½, 5, 5, 4, 0, 0 %. (Verlust 1898 M. 6434.) Direktion: A. Korupp, F. Rathje; Stellv. E. Lorenzen. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Bierbrauerei, Akt.-Ges. in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1897–98: 5000, 8500 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien und M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 13 500, Gebäude 150 200, Maschinen 79 830, Lagerfässer u. Bottiche 14 521, Transportfässer 15 609, Wagen u. Geschirr 4566, Pferde 1855, Brauereigeräte 3690, Assekuranz 550, Mobilien 1645, Bier- u. Materialien- bestände 32 106, Debitoren 5638, Kassa 90, Beteiligungskto 8500. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 77 447, Zs.-Kto 2340, R.-F. 4000, Ern.-F. 324, Gewinn 16 192 % M. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2846, Zs. 6331, Salär 2825, Gewinn 16 192. Sa. M. 28 194. Kredit: Gesamterträgnis M. 28 194. Reservefonds: M. 4000. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Aug. Hake, J. H. Luhrmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt. Flensburger Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1886. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 31 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 5 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 514 267, Maschinen u. Brauerei- utensilien 92 490, Mobiliar u. Inventar 600, Gefässe I 22 769, II 11 070, Fuhrwesen 13 402, Werkzeug u. Geräte 11 459, Eishaus 10 464, Waren (Bier, Gerste, Malz, Hopfen) 146 336, Betriebsvorräte 13 906, Assekuranzkto 948, Debitoren (davon protokolliert M. 347 195) 501 836, Kassa, Wechsel 11 131. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 50 000, Accepte 160 803, Kreditoren 106 585, Zurückstellung für dubiose Forderungen 19 473, R.-F. 80 000, Delkrederekto 31 405, alte Div. 2418. Sa. M. 1 350 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 130 921, Betriebsvorräte 50 051, Abschreib. 35 478, Zurückstellung für dubiose Forderungen 19 473, R.-F.: a) Zs. 3649, b) Dotierung 3357, Disp.- u. Delkrederekto 7093. – Kredit: Vortrag 402, Warengewinn 249 622. Sa. M. 250 025. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7007, Delkrederekto 7093, Rückstellung für Dubiose 19 473. Reservefonds: M. 80 000, Delkrederekto 31 405. Dividenden 1886–98: 20, 20, 17, 14, 5, 6, 4, 0, 3, 7, 7, 4½, 0 %. Direktion: Carsten Christiansen jun., Thomas Hollesen, Diedr. Dethleffsen, Joh. Burmeister, Carl M. Bucka. Aufsichtsrat: Chr. Lassen, H. Aldag, Chr. Schrader. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Flensburg: Carl M. Bucka.