―,= ts Brauereien. 1281 8 0 * 0 Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau i. Bad. Gegründet: Am 28. März 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 8. April 1899. Gründer: Jos. Bergmann, Alois Degler, Valentin Wunsch, Karl Max 9 äger, Gaggenau; Brauereidir. Gust. Mäusezahl, Karlsruhe. Alois Degler in Gaggenau hat als Einlage in die Ges. eingebracht die in Gaggenau befindliche Bierbrauerei samt Wohn- und Ökonomiegebäuden etc., 3 Eiswiesen, sowie die Realwirtschaft zum ,Badischen Hof- daselbst, die gewerbliche Einrichtung dieser Brauerei und Wirtschaft, sowie die am 15. März 1899 vorhanden gewesenen Vorräte im Gesamtwerte von M. 465 000; er hat für seine Einlagen 390 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 390 000 erhalten, während der Rest von M. 75 000 ihm in den Gesellschaftsbüchern gutgeschrieben worden ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch Alois Degler in Gaggenau betriebenen Bierbrauerei, Betrieb einer Mälzerei und von Wirtschaften. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Direktion: Brauereidir. Gust. Mäusezahl, Karlsruhe; Valentin Wunsch, Gaggenau. Aufsichtsrat: Alois Degler, Jos. Bergmann, Gaggenau; Friedr. Schmelzle, Gernsbach; Karl Max Jäger, Karlsruhe; Ernst Beuttenmüller jr., Baden. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Genthiner Actienbrauerei in Genthin. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 20, April 1899. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der zur Brauerei notwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Produktion bis Ende 1898: 5300 hl, Absatz 3225 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 40 113, Gebäude 136 751, Maschinen 83 178, Lagergefässe 19 402, Transportgefässe 10 374, Inventar 14 018, Pferde u. Wagen 6672, Fourage 182, Brennmaterial 226, Bier, Malz u. Hopfen 30991, Kassa 9402, Debitoren 5607. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 98 000, Zs. 1118, Accepte 23 870, Kreditoren 70 479, Reingewinn 3452. Sa. M. 356 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 2053, Handlungsunkosten 6438, Zs. 3326, l Göhne 12 491, Brennmaterial 5123, Interessen 409, Fourage 1974, Abschreib. 4890, Rein- gewinn 3452. – Kredit: Grundstücksertrag 5150, Bier 32 133, Bierabfälle 2877. Sa. M. 40 160. Dividende 1897/98: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann v. Brauchitsch, Scharteuke; Carl Abraham, Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Genthin; Fed. Bleiss, Neuenklitsche. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Genthiner Wochenbl., Genthiner Ztg. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familien- gründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u ausgeliehene Kapi- talien 486 764, Fabrikgebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 340 376, Verwaltungs- u. Stallungs- gebäude 54 574, Eismaschinenanlage 96 249, Eisschober, Eishalle u. Eisdeiche 711, Grund- eigentum 46 577, Maschinen, Utensilien, Rohrleitungen, Lagerfässer, Bütten, Gärbottiche, Versandfässer, Säcke, Lagerschienen, Lagerholz, Küfereiwerkzeuge, Kranen, Schläuche, Geschäftshaushaltungsmobilien, Bureauutensilien, Fuhrwesen, Eisenbahnwagen, Wirt- schaftsmobilien u. Utensilien, Bierfassautomaten 214 057, Immobilien Giessen u. auswärts 137 441, Bankiersprovision u. Interessen 186, Bestände von Verbrauchsgegenständen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 81