1282 Brauereien. 282 175, Biersteuer 667, Kassa 3712. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 92 713, Spec.-R.-F. 22 936, Delkrederekto 10 460, Buchschulden u. Kreditoren 195 719, Biersteuer 1052, Kredi- toren 323 669, Div. 36 750, Vortrag 192. Sa. M. 1 663 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditorengratifikationen 2287, Amortisation 48 838 Verbrauch von Rohmaterialien u. Geschäftsunkosten 530 211, R.-F. 1973, Tant. 553, Div. 36 750, Vortrag 192. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2278, Delkrederekto 184, Bier 594 445 Malztreber 17 481, Malzkeime 2326, Güterstücke-Ertrag 831, Eisfabrikation u. Kellerkühlung 3251, aussergew. Einnahmen 6. Sa. M. 620 807. Reservefonds: M. 92 713, Spec.-R.-F. M. 22 936, Delkrederekto M. 10 460. Dividenden 1887/88–1897/98: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3¾ %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bierbrauerei Puertocabello und Valencia, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 5. Sept. 1895 bezw. 31. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Errichtung einer Brauerei in Puertocabello und Valencia, die Biererzeugung an diesen beiden Plätzen und der Vertrieb des erzeugten Bieres, sowie der Nebenprodukte. Die Ges. übernahm von Agustin Hellmund in Caräcas diejenigen Koncessionen und Privilegien, welche die Gemeinderäte der Distrikte Puertocabello und Valencia ihm mittels der Verträge vom 9. resp. 10. Nov. 1894 bewilligt haben. Es ist danach ein zehn- resp. zwölfjähriges Alleinrecht für die Herstellung von Bier in den genannten Distrikten, sowie die Befreiung von Zöllen auf sämtliche für die Errichtung und den Betrieb der Brauereien erforderlichen Maschinen, Materialien und Produkte, Fässer und Flaschen gewährt worden. Für die Übertragung dieser sämtlichen Rechte, Koncessionen und Privilegien erhielt Agustin Hellmund 200 Aktien der Ges., also M. 200 000. Ferner von A. F. Neubauer & Co. ein ihnen gehörendes Terrain, belegen in Puertocabello an der Calle Elaya, 37½ m breit und 80 m tief, auf welchem die Errichtung der Brauerei Puertocabello in Aussicht ge- nommen ist. A. F. Neubauer & Co. erhielten eine bare Vergütung aus Gesellschafts- mitteln in Höhe des von ihnen gezahlten Kaufpreises, im ganzen M. 9787.10. Kapital: M. 1 250 000 in 350 St.-Aktien und 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Herabsetzung um M. 650 000 auf M. 350 000 durch Zusammenlegung von 20 Aktien in 7 neue abgestempelte Aktien (die Einreichung zur Abstempelung hatte bis zum 8. April 1899 zu geschehen) und Erhöhung um M. 900 000 in Vorz.-Aktien, zu begeben nicht unter 101 % Falls auf die auszugebenden Vorz.-Aktien bis 8. April 1899 nicht mindestens 800 Aktien gezeichnet sein sollten, hatte die Ausführung dieser Beschlüsse zu unterbleiben. Die Vorz.-Aktien sollen vom 1. Okt. 1898 an vorweg 5 % Div. erhalten, dann sollen zunächst den St.-Aktien 5 % zufliessen; nach Verwendung weiterer M. 50 000 zur Ausl. und Pari-Rückzahlung von Vorz.-Aktien, wird die Div. beider Aktienarten auf 8 % erhöht, der etwa noch bleibende Gewinnsaldo soll zur Ausl. und Rückzahlung von Vorz.-Aktien Verwendung finden. Im Falle der Liquidation sollen die Vorz.-Aktien vorweg befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Nov. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Baukto 644 000, Effekten 5000, Maschinen 347 000, Pferde u. Wagen 3000, Lager- u. Transportgefässe 43 000, Malz, Hopfen, Brennmaterialien 32 253, Flaschen 32 000, Bier 75 306, altes Eishaus 1, Grundstück 37 000, Koncession 190 000, Werkzeuge, Materialien, Betriebsgeräte 54 000, Debitoren 14 948. Ausschankstellen u. Inventar 27 450, Kontorinventar 1500, Kassa u. Bankguthaben 606, Unkosten 4342, Verlust 668 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorrechtsanleihe 400 000, Interessen 12 500, Kredi- toren 766 917. Sa. M. 2 179 417. Dividende 1897/98: 0 %. (Verlust M. 668 010). Direktion: Rich. Andr. Neubauer, G. F. A. Sengstack, Hamburg; Dr. Alfred Scharffenorth, Puertocabello. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Caräcas. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graetz, Prov. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0., Neue Königstrasse 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Zweck: Fabrikation von „Grätzer Bier und anderem Bier und Malz. Die Ges. hat zusammen mit den Brauereibesitzern Otto Bähnisch, Th. Grünberg und Max Stein in Graetz am 25. März 1898 eine Ges. m. b. H. gegründet. Die Stärke,