1284 Brauereien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 150 716, Grund u. Ge- bäude Krefeld 121 787, Maschinen 106 599, Fuhrwerk 9890, Fässer, Bottiche 39 905, Mobilien u. Utensilien 12 804, Hypoth. 69 600, Assekuranz 1750, Inventar 17 946, Wechsel 4126, Kassa 278, Debitoren 150 821, Warenbestände 95 240. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypotheken 180 000, Kaution 1500, R.-F. 12 616, Kreditoren 73 692, Accepte 25 755, Ge- winn 33 357. Sa. M. 806 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Handlungs- unkosten, Löhne, Gehälter, Spesen, Brausteuer etc. 243 659, Abschreib. 29 617, Reingewinn 33 357. – Kredit: Vortrag a. 1897 943, Bier u. Nebenprodukte 305 690. Sa. M. 306 634. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1667, Tant. an A.-R. 560, an Vorst. 1284, Div. 28 800, Vortrag 1044. Reservefonds: M. 14 284. Dividenden 1891–98: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Noltensmeyer, Joseph Decker. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstelle: Mülheim a. Rh.: Mülheimer Volksbank. = Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof i. B. (in Liquidation). Gegründet: Am 30. Dez. 1884. Die G.-V. vom 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei wurde an M. Schmidt aus Stuttgart verkauft. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei von Gebr. Angermann. Kaufpreis M. 686 000. Bier- absatz 1885–97: 27 538, 26 000, 25 000, 23 000, 21 570, 20 696, 19 163, 19 600, 19 946, 19 525, 19 166, 20 346, 20 272 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 284 146. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Immobilien 9000, Wirtschafts-Immobilien 315 974, Kassa 11 277, Debitoren 281 517, Verlust 355 714. – Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 28 299, alte Div. 175, Kreditoren 60 861, Hypoth. auf Wirtschaften 284 146. Sa. M. 973 482. Dividenden 1886–98: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Gustav Strauss. Aufsichtsrat: Vors. A. Angermann, Fr. Burger, Carl Angermann, München; P. Puchta, Hof. Publ.-Organe: Münchner Allg. Ztg., Frankfurter Ztg. 0 0 * Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra (Kyffhäuser). Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1896–98: 20 387, 21 058, 20641 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 304 783. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uberschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück „Kelbra“ 66 000, do. „Berga-Kelbra“ 3297, Grundstücke u. Gebäude „Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben u. Nordhausen“ 535 406, Inventar 20 155, Maschinen 58 834, Lagerfastagen 32 410, Transport- fastagen 17 213, Pferde u. Geschirr 9997, elektr. Beleuchtung 2119, Kontor- u. Haus- utensilien 1346, Brauereiutensilien 7229, Bierdruckapparate 491, Eiskeller „Bad Anna- Helbra“ 1798, Debitoren 67 845, Bankguthaben 45 074, Hypoth.-Debitoren 83 931, Darlehen 44 864, Kassa 9732, Steuern- u. Prämienvorauszahlung 534, Effekten 10 220, Depositen 6049, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste u. Betriebsmaterialien 118 414. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kreditoren 304 783, Kautionskto 20 015, R.-F. 43 839, Spec.-R.-F. 7000, Kreditoren 4682, alte Div. 600, Reingewinn 62 047. Sa. M. 1 142 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 18 858, Bau- u. Maschinenreparaturen 2717, Gehalt u. Lohn 25 906, Betriebs- u. Handlungsunkosten 41 903, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 31 809, Materialienverbrauch 143 705, Abschreib. 22 258, Zs. 13 410, Rein- gewinn 61 468. Kredit: Biererlös 337 462, Treber 7884, Malzkeime 2369, Zs. 13 883, Dekort u. Skonto 439. Sa. M. 362 038. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3073, Tant. an A.-R. 4671, Div. 52 500, Vortrag 1802. Reservefonds: M. 46 912, Spec.-R.-F. M. 7000. Dividenden 1890–98: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½ %. Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Otto Helwig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Fiedler, Paul Fuhrmann, Mor. Heilbrun, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Otto Dietzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellschaft; Erfurt: J. Heilbrun & Co. §‚‚