Brauereien. 1287 Pferde 1600, Debitoren 52 206, Vorräte 18 770, Kassa 5208. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 118 908, R.-F. 3383, Gewinn 12 130. Sa. M. 294 423. Reservefonds: M. 3383. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 3½, 3, 5, 5, 4 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Publ.-Organ: R.-A. Bürgerliches Brauhaus Memel zu Memel. Gegründet: Am 21. bezw. 31. Jan. 1899. Gründer: Braumeister Wilh. Schirmer, Sam. Joh. Ehmer, Janischken; Walter Ehmer, Zenkuhnen; Herm. Fischer, Jul. Rohde, Memel. Zweck: Erwerb und PFortbetrieb der bisher unter der Firma Brauerei Althof Memel Si. J. Ehmer in Janischken bei Memel betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Geschichtliches: Die Ges. hat die der Firma S. J. Ehmer in Janischken gehörigen Grund- stücke etc. samt allen Gebäulichkeiten etc. für M. 225 000, ferner die sämtlichen für das Brauereigeschäft vorhandenen Rohstoffe etc. und ausstehende Forderungen für M. 70 000 übernommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Direktion: Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sam. Ehmer, Janischken; Stellv. Jul. Rohde, Franz Fahrenholtz, Carl Fischer, Memel. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder Stellv. oder je ein solcher und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche Ztg. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: Am 4. März 1871. Letztes Statut vom 27. Juli 1885. Zweck: Fabrikation von Bier und Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes und der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–98: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Hy potheken: M. 212 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll; 8 % Tant. an A.-R., 2 % an Dir., bis 2 % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 379 300, Inventar, Utensilien 37 700, Fuhr- werk 3800, Futterbestände 3532, Kassa 2206, Giro 604, Wechsel 6603, Debitoren einschl. Hypoth.- Schuldner 101 440, Assekuranzkto 2009, Vorräte: Braukto 163 753, Destillations- Kto 41 510, Essig 1488. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 212 400, Kreditoren 40 046, Extra-R.-F. 5710, Tant. 3579, Gratifikationen 714, Div. 31 500. Sa. M. 743 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 543, Zs. 7182, Handlungsunkosten 27 166, Extra-R.-F. 1710, Reingewinn 35 793. – Kredit: Saldo a. 1897 86, R.-F. 2028, nach- träglich eingegangene Forderungen 51, Destillations- u. Essigkto 16 156, Braukto 89 064. Sa. M. 107 385. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2863, Tant. an Dir. 715, Gratifikation 714, Div. 31 500. Reservefonds: M. 45 000, R. F. M. 5710. Dividenden 1886–98: 12½, 1 2½, 11½% ,% 6% % oeup-Ver) 4 n F Direktion: Frentzel-Beyme. Prokuristen: B. Vollberg, 03 Hübner (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Herm. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Memeler Ztg. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier). Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vormals Fr. Schmidt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 46 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 377 235 (inkl. Zs.) in 5 % Partial- Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 684 599, Maschinen 100 777, Fastagen 30 910, Utensilien 988, Vorräte 77 031, Debitoren 944 021. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. u. Oblig.-Zs. 377 235, rückständige Frachten 3623, R.-F. 62 775, Delkrsde; 76 000, Krankenkasse 6000, Kreditoren 118 183, Gewinn 94 511. Sa. M. 1 838 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 109, Materialienverbrauch 311 072, Pro- visionen, Zs., Miete etc. 26 652, Delkrederekto 15 000, Löhne, Gehälter, Steuern, General- unkosten 241 852, Reparaturen 59 924, Vortrag von 1897 19 120, Gewinn 75 391. — Kredit: Vortrag von 1897 19 120, Bierkto 750 593, Malztreber u. Malzkeime 25 7, 1932, Eis 698. Sa. M. 798 122.