1294 Brauereien. Eiskellergrundstücke in Kattowitz (der Eiskeller daselbst ist 1898 gänzlich umgebaut) und Gleiwitz, letzteres ist 1894 erworben und für M. 40 900 ausgebaut; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume und Beamtenwohnungen erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Waldschlösschenpacht von der Ges, übernommen. Bierabsatz 1896–98: 46 386, 53 227, 55 529 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 443 638 (Ende 1898), Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawada-Zabrze hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45 000 unter Ver- pfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1898 M. 3619. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau oder Zabrze. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 226 463, Gebäude 934 414, Maschinen u. Utensilien 271 771, Lagergefässe 116 725, Transportgefässe 19 216, Beleuchtungsanlage 20 501, Pferde u. Wagen 20 112, Pachtung Waldschloss 71 499, Zawadaer Wasserleitung 41 380, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 178 757, Kassa 7095, Bankguthaben 37 818, Debitoren 201 011, Wechsel 36 527, Hypoth. 34 682, Effekten 2913, vorausbez. Versiche- rungen 1142. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 133, Hypoth. 443 638, Zawadaer Wasser- leitungskaution 41 380, Kreditoren 79 230, Gewinn 142 650. Sa. M. 2 222 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 29 929, Grundstücksunkosten 457, Hypoth.-Zs. 18 001, Reparaturen 8252, Steuern u. Abgaben 19 188, Abschreib. 78 686, Ge- winn 142 650. Kredit: Vortrag a. 1897 1604, Bier u. Nebenprodukte 285 350, Zs. 3155, Gewinn bei Pacht Waldschloss 7056. Sa. M. 297 166. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7132, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7551, an Vorst. 5100, Vortrag 2865. Reservefonds: 22 266. Dividenden 1896–98: 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 134.75, 141, 128 %. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto-Bank am 25. Juni 1896 zu 133 %. Erster Kurs am 28. Juni 1897: 138 %. Notiert in Berlin. Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Loebel Haendler, Zabrze; Stellv. Direktor Th. Winkler, Gleiwitz; Gen.- Konsul Eugen Landau, Direktor Jul. Melchior, Berlin; Paul Liebert, Friedenshütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Kannenbier-Versand-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Spenerstrasse 23. Gegründet: Am 29. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1898. Gründer: Die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Edmund Bachmann, Emil Sperle, Gross-Lichterfelde; Fabrik-Dir. Dr. Carl Wilkens, Dresden; Reverchon & Cie., Trier. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verwertung von Patenten aller Art. Die Ges. übernahm s. Z. die Kannenbier-Versand-Gesellschaft m. b. H. gegen Ge- währung von 675 als voll eingezahlt geltenden Aktien; sie ist bei verschiedenen von ihr ins Leben gerufenen Gesellschaften mit M. 384 100 beteiligt und besitzt sämtliche Geschäftsanteile der Rhein.-Westf. Kannenbier-Versand-Ges. m. b. H. in Elberfeld, an der sie in 1898 M. 5477 verloren hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Patente 358 643, Konto der Beteiligungen 384 100, diverse Debitoren 276 537, Bankguthaben 224 066, Wechsel 26 537, Kassa 12 576, Rhein.-Westf. Kannenbier-Versand-Ges., Elberfeld 75 000, Inventar u. Einrichtung 100, Bestände an Apparaten, Kannen, Kästen, Metallbeschlägen etc. 52 413. – Passiva: A.-K. 1 000 000, diverse Kreditoren 71 462, Delkrederekto 2626, R.-F. 7517, Reingewinn: Vortrag von 1897 124 791, Gewinn pro 1898 203 577. Sa. M. 1 409 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto der Beteiligungen 5012, Abnehmer 466, Miete, Repa- raturen, Gehälter, Löhne etc., Betriebs- u. Handlungsunkosten 159 502, Kontokorrent 5477, Inventar u. Einrichtung 8777, Gewinn 328 368. – Kredit: Vortrag von 1897 124 791, Zs. 4978, Bruttogewinn 377 835. Sa. M. 507 604. 3 Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 178, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 250, an A.-R. 11 131, Div. 160 000, Delkrederekto 10 000, Vortrag 122 807. Reservefonds: M. 17 696, Delkrederekto M. 12 626. Dividende 1898: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 3