1296 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 57 000, Gebäude 535 000, Maschinen 72 000 Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 3000, Sackkto 4000, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Wechsel 44 131, Effekten 3867, Bankkto 27 452, Kassa 3733, Debitoren 114 736, Lager 472 940, Kohlen 500, Fuhrkto 785, Versicherung 2253. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 16 352, Prior.-Oblig. I. Em. 233 500, Agiokto 100, Prior.-Oblig. II. Em. 152 000, Oblig.-Zs.-Kto 7900, Kreditoren u. Accepte 344 466, Zollkredit 12 778, Tant. 3646, Div. 20 000, Vortrag 660. Sa. M. 1 341 403. Betriebs-Abrechnung pro 1898: Oblig.-Zs. 19 562, Agio 1350, Gehälter u. Löhne 51 850, Kohlen, Fuhrwerke, Reparaturen, Gen.-Unkosten u. Gratifikationen 31 274, Abgaben u. Versich.- Prämien 9813, Abschreib. 14 628, Tant. 3646, Div. 20 000, Vortrag 660. Sa. des Brutto- gewinns M. 152 785. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 16 352. Kurs Ende 1888–98: 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–98: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4 %. Direktion: W. Hermsdorf, Konrad IIllies. Aufsichtsrat: Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Heinr. Kiehn, Johs. A. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Dir. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank (diese nur für Oblig.). *Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vormals Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i. E. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Jakob Treyens, Georg Treyens, Margaretha Treyens, Schiltigheim; Martin Marck, Johs. Schmidt, Mannheim. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malzfabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei verwandten Produkten. Geschichtliches: Von Jakob Treyens, Georg Treyens und Margaretha Treyens wurde folgende Einlage in Anrechnung auf das Grundkapital gemacht: Ein Anwesen, bestehend in Wohnhaus nebst Nebengebäuden, Mälzereigebäude, mit allen Einrichtungen und vor- handenem Betriebsmaterial der Mälzerei, sowie die Berechtigung, die Firma Treyens weiterzuführen, alles gewertet zu M. 230000, wofür denselben 230 Aktien überlassen wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. ―― GArit: und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Bank für Sprit- und Produkten-Handel in Berlin, Neanderstrasse 11/12, mit Filiale in Oschersleben. fegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Fabrikation von Sprit und Produkten und Handel damit, auch chemische Düngerfabrik, Herstellung von Ammoniakmischungen und Super- phosphaten. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschers- feben und das Getreide- u. Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben. Lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1899 trat die Bank der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. bei. Spiritusabsatz in 1000 k: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 ffNPP/.. 5340 4900 4850 4120 4541 Oschersleben . . . 3246 2984 2598 2499 2717 2692 Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder neuen Begebung von Aktien haben die ersten Zeichner und Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tantiemen (u. a. 5 % dem A.-R.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 723 976, Utensilien 213 671, Kesselwagen 6225, Pferde u. Wagen 15 885, Kassa 71 851, Wechsel 126 536, Kautions- effekten 125072, Debitoren 2 104 096, General-Warenkto 1 041 978, Hauptsteueramt: Guthaben für Rücksteuer 30 251, Berechtigungsscheine 12 424, Steuervergütungsscheine 3146, Fässer .]Q]§§ An.