Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1297 78 409, Säcke 8072, Pferdehaltung 902, diverse Materialien (Kohlen etc.) 10 921, Assekuranz 6337. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 229 100, Kreditoren: 1) Diverse 269 927, 2) Königl. Hauptsteueramt für gegen hinterlegte Kautionshypoth. u. Avalwechsel ge- stundete Verbrauchsabgabe 1 054 806, alte Div. 184, Kto für Dubiose 8000, alter R.-F. 228 473, gesetzl. R.-F. 139 804, Gewinn 149 462. Sa. M. 6 579 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskto 36 173, Assekuranz 10 139, Handlungs- unkosten 19 683, Gehaltkto 87 247, Porto, Depeschen 12 766, Reisespesen 14 642, Abgaben 15 890, Beleuchtung 8119, Gratifikationen 4000, Bau- u. Utensilienreparaturen 21 275, diverse Materialien, Kohlen etc. 68 527, Arbeitslöhne 51 201, Pferdehaltung 16 202, Fässer 25 117, abgeschriebene Verluste 11 580, Kautionseffekten 2472, Gewinn 149 462. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1897 2238, General-Warenkto 514 991, Kommissionskto 1622, Miete 4369, Zs. 31 278. Sa. M. 554 501. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 7361, Tant. 16 189, Div. 123 750, Vortrag auf 1899 2161. Reservefonds: Alter R.-F. M. 228 473, gesetzl. R.-F. M. 147 165. Kurs Ende 1886–98: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 4, 3¾, 2½, 3, 3, 3, 4¼, ?? . Direktion: L. Zadeck, Ad. Brückmann, P. Rother. Aufsichtsrat: Vors. H. Richter, Stellv. W. Titel, Dir. J. Stern, Bankdir. Johs. Klewitz, Rentner Albrecht Guttmann, Albert Sabersky, Walter Quincke. Prokuristen: M. Teller, Otto Schmiedicke, G. Hauch. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Bank, N. Helfft & Co., Hermann Richter. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Bank- u. Handels-Ztg., National-Ztg. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Besteht seit 1874. Zweck: Fabrikation von Sprit und Betrieb eines Warmbades. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 (mit 70 % Einzahlung). Die Aktienbesitzer haben bei Neuemission das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–7 = 3 St., 8–10 = 4 St., je 5 Aktien 1 St. mehr. Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik- u. Augustabadkto 115 400, Fasskto 2300, Effekten 55 001, Debitoren 194 621, Bankguthaben 8804, Wechsel 31 276, Waren 104 670, Kohlen 1050, Holzkohlen 500, Versicherungsprämie 1400, Kassa 2724. – Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt 212 075, R.-F. 13 395, Tant. 982, Div. 11 200, Vortrag 96. Sa. M. 517 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 18 518, Kohlen 5833, Holzkohlen 181, Abschreib. 4313, R.-F.-Zuschreibung 640, Tant. 982, Div. 11 200, Vortrag 96. – Kredit: Vortrag 45, Waren- u. Augustabadkto 39 997, Diskonto 1688, Miete 36. Sa. M. 41 767. Reservefonds: M. 13 395. Dividenden 1886–98: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½, 5, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 15. Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1894. Zweck: Fabrikation von Spiritus und Presshefe. Fortbetrieb der bezügl. Fabrik der früheren Firma S. Lederle. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma S. Lederle in Ludwigshafen Liegenschaften, und zwar 34 a 50 qm Fläche mit Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen, Kassa für den Gesamtpreis von M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. M. 135 000 Hypoth. 1894 kaufte die Ges. eine Liegenschaft von Stroehle & Co. und erhöhte infolge- dessen ihr A.-K. um M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben mit 125 %) und 1894 um M. 300 000 (begeben mit 125 %) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 5 % erste Div. vom verbleibenden Überschuss 10 % LTant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 636 151, Maschinen u. Geräte 355 036, Mobilien 4382, Fastagen 12 667, Fuhrpark 2719, Säcke 1124, Kassa 9637, Wechsel 66 710, Materialien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 82 ............**